AMX 13/75 Österr. Bundesheer (1/35 Takom)

Begonnen von Flugwuzzi, 25. Dezember 2020, 18:52:07

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Flugwuzzi

AMX 13/75 Österr. Bundesheer (1/35 Takom)

Sommer ... Hitze ... Truppenübungsplatz ... der feine, weiße Staub kriecht seit Tagen in jede Ritze, deswegen schaut der Mann im Turm auch so unfreundlich. Soldaten aller Nationen kennen das aus eigener Erfahrung  :1: :D



Historisches
1957/58 beschaffte das Österreichische Bundesheer 72 Stück leichte Panzer AMX 13/75 Typ 2C (2 Rücklaufrollen) und 2D (4 Rücklaufrollen), welche in Österreich bis 1971/72 für Panzerabwehr und Aufklärung eingesetzt werden sollten.
Das kleine Fahrzeug mit 3 Mann Besatzung war agil und mit einem markanten Scheitelturm (auch Wiegeturm) ausgestattet, der aus einem Schwenkteil und dem oberen Kippteil besteht. Im hinteren Turmbereich sind 2x 6 Schuss Revolvermagazine untergebracht.
Als es nötig wurde die 75mm Kanone auf 105mm aufzurüsten, um schlagkräftig zu bleiben, hat in Österreich das AMX-13 Fahrgestell nicht mehr überzeugt.
Da sich in Österreich bereits das Fahrgestell der Eigenentwicklung  Saurer Schützenpanzer bewährt hatte wurde dieses Fahrgestell mit einem Scheitelturm ausgestattet und der Jagdpanzer Kürassier war geboren. Somit ist der AMX-13 der technische Vorfahre und Impulsgeber für den österr. Jagdpanzer Kürassier SK-105.


Bausatz und Zubehör
Verwendet wurde der Takom Bausatz AMX 13/75 No. 2036. Außerdem kamen folgende Aftermarket Teile zum Einsatz:
- Alurohr von DEF Model (AMX-13/75 Barrel Set DM35078)
- Ätzteilset Voyager Model Modern French AMX-13/75 PE 35825
- Metalketten MasterClub AMX-13 MTL35090
- Voyager Model Modern French AMX-13 Light Tank Lenses and Taillight Set BR35131


Der Bau und österreichische Umbauten
Aus dem Takom Bausatz lässt sich OOB der Typ 2C bauen, der seitlich 2 Rücklaufrollen aufweist. Es ist möglich aus dem Bausatz auch den Typ 2D zu bauen, da die nötigen Bauteile auf den Spritzlingen vorhanden sind.
Die Wanne und Laufwerk lassen sich rasch zusammenbauen. Neben den Laufrollen aus dem Bausatz wurden in Österreich auch Laufrollen mit zusätzlichen Schraubköpfen verwendet. Wer diese verwenden will muss ein Punch&Die Set einsetzen oder findet diese Laufrollen im Accurate Armour IDF AMX-13 Upgrade Satz. Sinnvolle Ätzteile für Gitter liegen dem Takom Bausatz bei. Ich habe mich für die schraubenlose Variante entschieden.
Einige kleine Spalten, wo die Fender an die Wanne anschließen, mussten verspachtelt werden.
Am Heck wurde die Ablage mit Tarnnetz (Mullbinde und Majoran) und Zeugs gefüllt und mit Zurrgurten aus Tamiya Band verbessert.
Auf der rechten Heckseite wurde die Abdeckung der Rücklichter mit Blech gemacht. Das markante Rücklicht auf der rechten Heckseite liegt dem Bausatz nicht bei und wurde scratch gebaut.

Am Turm wurden die Griffe durch Draht ersetzt. Da der Bausatz keine Gußstruktur am Turm aufweist wurde die Guss Struktur mit Mr. Sufacer 500 und Pinsel aufgestippelt.
Für meinen Österreicher benötigte ich die frühe Form (runde Form für nur einen Scheinwerfer) der Schutzbügel an den Frontscheinwerfern. Diese liegen dem Bausatz jedoch nicht bei, was sehr schade ist. Wer den Takom Kit vom AMX-105 sein Eigen nennt (so wie ich) der findet auf der dortigen Ätzteilplatine die passenden Ätzteile. Sonst kann man auch den AMX13 IDF Aufrüstsatz von Accurate Armour verwenden, dort gibt es die frühe Form der Schutzgitter auch als Ätzteil.
Der Staubschutz zwischen Ober- und Unterteil vom Turm besteht aus flexiblem Material, war bei mir aber etwas zu groß und musste zerschnitten, verkleinert und an manchen Stellen verspachtelt werden.
Die Antennensockel aus der Box sind für Österreicher falsch und wurden scratch gebaut und korrigiert.
Sämtliche weißen Decals wurde selbst am PC entworfen und bei druckeronkel.de als Decals gedruckt. Die Decals sind dünn und haben sich sehr gut verarbeiten lassen.

MasterClub Kette
Die MasterClub Weißmetallkette ist gut detailliert. Allerdings waren die Resin-Pins etwas zu dünn und sind mir beim Handling immer wieder herausgerutscht. Nach dem Farbauftrag und dem Washing hat sich das Problem aber von selbst gelöst.

Die Bemalung
Grundiert wurde der Panzer mit AK Primer and Microfiller Black. Für den österreichischen Farbton RAL7013 wurde Tamiya XF-62 Olive Drab und Tamiya XF-51 Khaki Drab im Verhältnis 1:3 gemischt (verdünnt mit Mr. Color Leveling Thinner). Für Aufhellungen wurde XF-57 Buff in die Farbe gemischt.
Ein wenig Chipping mit hellem Grün wurde mit einem Schwamm aufgetupft. Nach einem dunklen Wash mit verdünnter Ölfarbe kamen für die Verstaubung diverse Pigmente zum Einsatz ( Mig Gulf war Sand, AK Middle East Soil, AK City dirt, MIG Concrete P026). Fixiert wurden die Pigmente mit White Spirit.

Die Vignette
Die Base wurde aus einem Styroporklotz geschnitten, mit Plastic Sheet Streifen seitlich ummantelt und erhielt eine Schicht FIMO Air Basic. Auf die noch weiche Modelliermasse wurden Steinchen und die Kette eingedrückt.
Grundierung mit AK Fine Primer Spray, Erdschattierungen mit Tamiya XF-52 Flat Earth, XF-57 Buff und XF-55 Deck Tan als Staubschicht.
Danach wurden verschieden lange Static Gras Fasern (2,5mm am Wegrand, 5mm am Wegrand und 7mm für die Wiese aufgebracht. Dafür habe ich Noch Graskleber und den Static Grass Micro Applicator von WWS verwendet. Die Investition in das WWS Teil hat sich voll ausgezahlt, da ich mit dem Ergebnis der Grasbüschel sehr zufrieden bin!
Das Gras wurde mit verschiedenen Grüntönen verbessert, dann mit Mattlack überzogen, damit es im Kunstlicht nicht so reflektiert und glitzert. Danach wurde alles mit einer Staubschicht XF-55 Deck Tan und Pigmenten verstaubt.

Die Figur
Der PzKdt ist eine russische Figur (Scale 75 WarFront Soviet Tanker SW-35-031) und wurde mit Magic Sculpt Modelliermasse auf den Österreichischen Kampfanzug M57/59 mit kurzer Jacke umgebaut. Schulterklappen sowie Stehkragen wurden ergänzt. Ebenso wurde der Schulterholster M3 für die M1911 Pistole aus GreenStuff modelliert.
Der Kopf mit Schifferl kommt von Hornet (Hornet HGH 05). Der Kopfhöhrer wurde aus Polystyrol scratch gebaut und mit Lead Wire verkabelt.

Bemalt wurde der Kampfanzug (österr. Militärjargon "Fleckerlteppich") mit dem Andrea Farbset PEA DOT CAMO, wobei dort ein Grauton fehlt.
Grundierung: Tamiya Surfice Primer L Spray
Grundfarbe: AC Pink Stains aus dem Pea Dot Camo Set
Dunkelbraune Flecken: AC Shadows 6 aus dem Pea Dot Camo Set
Mittelbraune Flecken: AC Base 1 aus dem Pea Dot Camo Set
Grüne Flecken: AC Light Green 4 aus dem Pea Dot Camo Set
Hellgraue Flecken: Revell Aqua Hellgrau 76 matt
Schatten mit brauner, verdünnter Ölfarbe über das Tarnmuster aufgemalt.
Die Bemalung der Fleckentarnung war nicht einfach und hat mich mehrere Versuche gekostet.

Das Gesicht wurde mit Vallejo Acrylfarben bemalt:
Base: Vallejo Model Color Brown Sand 876
1. Licht: Model Color Brown Sand 876 und Model Color basic Skintone (2:1)
2. Licht: Model Color Brown Sand 876 und Model Color basic Skintone (1:2)
3. Licht: Model Color basic Skintone
1. Tiefe Schatten: Model Color Red Leather 818 und Model Color Brown Sand 876 (2:1)
2. Normale Schatten: Model Color Red Leather 818 und Model Color Brown Sand 876 (1:1) lasierend über die tiefen Schatten


Fazit
Der Bau des Takom Bausatz war soweit OK und ohne große Schwierigkeiten machbar. Die Recherche und Umgestaltung zu den österreichischen Details hat viel Zeit gekostet, war aber sehr interessant. Die Ausgestaltung der Vignette hat richtig Spaß gemacht. Die Bemalung der Figur hat mich allerdings wieder an die Grenzen meiner Geduld und Sehkraft gebracht. Jetzt freut es mich das fertige Modell meiner Sammlung hinzuzufügen.

Vielen Dank für euer Interesse, jetzt aber ab zu den Bildern.
Beste Modellbaugrüße
Walter


















DAS GEHEIMNIS DES ERFOLGES IST ANZUFANGEN. (Mark Twain)

Ralf

Sehr gelungen und sehr schön staubig. Kenne ich auch. Den Feldweg finde ich äußerst realistisch.

Lipwig

Einwandfrei!! Sowohl die vielen Informationen als auch die Base und vor allem das Modell gefällt mir richtig gut. Den Staub überall hast Du sehr realistisch wiedergegeben – kenn ich selber. Nur der Kommandant hätte wohl noch eine Staubschutzbrille auf oder ein Tuch vor dem Gesicht aber das ist Schmuck am Nachthemd. Fahrzeugbesatzungen sehen im Feld immer völlig verkeimt aus. Also alle Daumen sehr hoch!
Grüße

kohl-michael

Wow! Tolles Modell! Dazu zwar einfach, aber rundherum überzeugend präsentiert. Auch die Details zu Vorbild und Bau - insbesondere die genauen Bemalungshinweise sind prima, da man mit den österreichischen Vorbildern doch meist eher nicht so vertraut ist. Immer wieder spannend. Auch die Figur ist dir prima gelungen. Die guten Fotos runden den Genuss ab. Chapeau!

mirami


Warlock

Oh Backe, der Kommandant hab aber echt miese Laune bei dem Gesichtsausdruck 8o

Absolut tolles Modell sehr schön präsentiert. Besonders die Verstaubung finde ich richtig gelungen. Die kleine grasbewachsende Senke macht die Base an sich deutlich interessanter.
Die Antennen sind Dir ebenfalls super gelungen  :P
Mit "Tamiya XF-6 Olive Drab2" meinst Du wahrscheinlich "Tamiya XF-62 Olive Drab" ?
We are the pirate metal drinking crew

eydumpfbacke

Es grüßt der Reinhart :santa:

Ich bau grundsätzlich nicht originalgetreu.
Wenn doch, ist das Zufall

olli

Sehr schick :P
Und ein ganz dickes Dankeschön für die ausführliche Beschreibung! Höchst interessant und äußerst Informativ. Sehr vorbildlich.
"Solange die Sterne noch steh'n, solang wird ein Traum nicht vergeh'n
solang das Feuer in uns brennt, und blau-weiß jeder kennt
ja solange für immer KSC!"

der55er

Hallo,
bin auch der Meinung, das hier alles stimmt. Das Modell , die Figur und die Base, alles top.
Gerade bei der Figur kommt meinerseits Neid auf, auf Grund meines fehlendes Talents für so eine Bemalung.
Die staubtrockene Stimmung des ganzen löste in mir sofort einen leichten Hustenreiz aus. :3:  :pffft:
Schöne Modellarbeit, gut erklärt und ebenso fotografiert, danke fürs zeigen.
:P
Beste Grüße, Jörg
Mit freundlichen Grüßen,
der Jörg

Flugwuzzi

Danke für euer nettes Feedback liebe Mitkleber, freut mich dass euch der kleine, verstaubte AMX gefällt  :1:

Zitat von: Warlock in 27. Dezember 2020, 17:05:18
Mit "Tamiya XF-6 Olive Drab2" meinst Du wahrscheinlich "Tamiya XF-62 Olive Drab" ?
Yep ... danke für den Hinweis, hab den Vertippsler korrigiert  :D

lg
Walter
DAS GEHEIMNIS DES ERFOLGES IST ANZUFANGEN. (Mark Twain)

Maesi


KlausH

Echt toll,da passt alles. Klasse Arbeit, Walter!

:winken:
Klaus

jacobm

Fein gemacht Walter.  :P Man kann den Staub förmlich schmecken.
Erinnert mich irgendwie an den TrÜbPl Grafenwöhr....

Gruß
Marcus :V:
..habt Geduld. Ich lerne "immer" noch. ;-)

Matl

Gefällt mir sehr gut und danke für die ausführliche Beschreibung!  :klatsch: :klatsch: :klatsch:

Blindgänger

ganz toll dargestellt. Ich glaube, sogar de Staub ist im korrekten Maßstab,!!  :klatsch:
pego, ergo sum    wer klebt, der lebt

Blindgänger

ganz toll dargestellt. Ich glaube, sogar de Staub ist im korrekten Maßstab,!!  :klatsch:
pego, ergo sum    wer klebt, der lebt

maxim

Wirklich toll!

Der staubige Weg mit dem Gras daneben sind wirklich sehr stimmig aus!
Im Bau: Zerstörer Asahi (1/700, Pit-Road)