Nuclear Station 1/48

Begonnen von alf-1234, 29. September 2023, 18:22:11

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

pucki

Das erinnert mich an die Terra-Form Technik von Noch.


Gruß

  Pucki
Ich bin PucKi, ein älterer Mann und überzeugter Single, der immer noch versucht ein perfektes Modell zu bauen.

alf-1234

Mondoberfläche

In einem Kraftakt habe ich es geschafft, die Mondoberfläche fertig zu stellen. :P  Dafür ist es letzte Nacht 1 Uhr 15 heute morgen geworden. Heute auch noch mal ein paar Stunden und es ist vollbracht. Der Beton ist eingefüllt und ausgehärtet. Damit ist die Mondoberfläche von Mondbasis fertig. Was natürlich jetzt auch noch kommt ist der Weiterbau des Eagles für die Atomfässer.

Auch die RELIANT wartet noch auf den Weiterbau.

Riker

Das macht alles richtig gut was her  :klatsch:

Und was lese ich da: RELIANT????  :9:  :9:  :9:


Gruß,
Sven  :winken:
Derzeit im Bau:
Eine Menge.....

alf-1234

Sven, was ist passiert. Du bist ja richtig aus dem Häuschen.
Ja, die USS Reliant muss auch noch weiter gebaut werden. Ist zu ca. 70% schon fertig, aber das ist ein anderes Thema.

Hier geht es um die Mondbasis.

Riker

Ein wenig schon. Freu mich drauf, wenn es hiernach an der Reliant weiterbgeht. Hab deinen Bau dort auch sehr interessiert verfolgt  ;)
Aber nun weiter zu Kommander König seiner Base

Gruß,
Sven  :winken:
Derzeit im Bau:
Eine Menge.....

alf-1234

Mal eine Frage an die Spezies hier. Ich habe unter dem Maschinenraum ja den Elektromagneten zum aufnehmen und absetzen der Atomfässer. Da habe ich einmal das Seil und einmal das Kabel für die Stomversorgung des Magneten. Das Seil kann ich ein- und ausfahren, aber was mache ich mit dem Kabel??
Das hängt einfach so in der Luft herum. Einer eine Idee, wie ich das optisch etwas schöner machen kann. Es geht mir um das aussehen.

Ich weiss, das ist jetzt Meckern auf hohem Niveau.

pucki

#181
Idee schon. 

Aber wie das mit der Flexiblität und der Größe auf der Trommel ist...

Ansonsten einfach eine 2 Adrige Litze nehmen und daran den Magneten aufhängen. Das Gewicht wäre unwichtig. So schwer ist deine Tonne nicht. ;)

Ähnlich einen Bodenstaubsauger, wo man den Kabel per Fußabdruck einfahren kann.

Ist aber nur so eine Idee.

Allerdings hat Märklin damals bei seinen Kran das auch so gemacht wie du. Und das Kabel außerhalb liegen ist sehr oft so in der Praxis.

Weshalb ich eher dazu tendiere, den Kabel mit einer Isolierung zu versehen.  Ich habe sowas mal mit einen NICHT BEHANDELTEN passenden Schrumpfschlauch gemacht.  Um die IR-Sende-Diode von der Steuerungseinheit (ein Arduino-Nano am Bett) zu entfernen. Da wollte ich auch nicht den Kabelsalat haben.

 Also einfach alle Litzen in den Schrumpfschlauch stecken und FERTIG IST.  NICHT WÄRMEBEHANDELN und Schrumpfen.  Sonst wird der flexible wie ein Brett. !!!!!!  Das sieht dann wie ein dicker fetter schwarzen Kabel aus. (Wenn man den Schlauch in Schwarz nimmt wie ich).  Du kannst sogar ein dickeren nehmen, aus Design-Gründen. 

Ist aber auch nur so eine Idee.

Grade mal gegoogelt.
https://www.alamy.de/stockfoto-magnetische-grab-auf-kran-heben-metall-bei-schrottplatz-uk-58190520.html

Da sieht man gut den 1. fetten Kabel der zum Magneten geht.


Gruß

   Pucki
Ich bin PucKi, ein älterer Mann und überzeugter Single, der immer noch versucht ein perfektes Modell zu bauen.

alf-1234

Die Idee ist gut. :P  Dann wäre das Kabel auch gleichzeitig das Seil für dem Magneten. :klatsch:

Da muss ich mal ein paar Nächte drüber schlafen und schauen, wie aufwendig der Umbau ist.

Ja, Märklin hat das damals auch so gemacht, wie ich es jetzt hier habe.

Riker

Aus welchem Material war nochmal dein Seil? Wenn es aus dünnen Metall ist, könntest du zumindest eine Polarität über das Seil laufen lassen.


Die Idee zwei dünnen Metall-Litzen mit leichter Isolierung zu nutzen und gleichzeitig als Trägerseil ist auch äußerst gut. Denke, dann benötigst du an deiner Trommel allerdings Schleifringe um den Strom auf die beiden Litzen zu übertragen, da sich die Trommel sicher mehr als einmal um ihre Achse dreht, wenn du den Magnet ablässt oder hoch ziehst.

Gruß,
Sven  :winken:
Derzeit im Bau:
Eine Menge.....

alf-1234

Sven, du hast das Problem hundert Prozent richtig erkannt.  :P  :klatsch: 
Ich müsste mit Schleifringen arbeiten. Die Trommel dreht sich ca. 6 - 7mal.
Da es im Maschinenraum allerdings schon extrem voll ist, durch andere Kmponenten, hätte ich für die Schleifringe gar keinen Platz mehr.
Ich habe mir heute abend den Maschinenraum sehr, sehr lange angeschaut
 und ein Umbau ist so einfach nicht zu machen. Und den Maschinenraum zu vergrössern, klappt leider auch nicht so richtig.

pucki

#185
SchleifRINGE sind nicht erforderlich.

Es reicht ein kleiner Schleifer auf BEIDEN Seiten der Trommel(-Kante). Von da zieht man eine Verbindung zu jeweiligen Leitung. Wichtig ist, das der Schleifer genug, aber nicht zu viel Druck auf die Kante ausübt.

Das ist platzmäßig vielleicht möglich, wenn man einfach einen Kupferdraht in die Kante der Trommel einlässt.

Kleiner (aber nicht preiswerter) Tipp.  Man kann Leitungen auch malen.  Das Zauberwort für Google ist : SILBERLEITLACK . Anwendungen gibt es sicherlich bei YT.  Siehe auch : https://de.wikipedia.org/wiki/Leitlack

Gruß

  Pucki

Ich bin PucKi, ein älterer Mann und überzeugter Single, der immer noch versucht ein perfektes Modell zu bauen.

Riker

Jo stimmt, das geht natürlich auch. Bei den kleinen, minimalen Leistung'chen die hier übertragen werden, sollte das ausreichen.

Gruß,
Sven  :winken:
Derzeit im Bau:
Eine Menge.....

alf-1234

Zunächst einmal DANKE ich euch für eure Vorschläge.  :klatsch:
Ich habe zur Zeit soviel verschiedene Ideen im Kopf, das ich erst mal schauen muss, was davon genau umsetzbar ist.
Ein Riesenaufwand sollte das eigentlich nicht werden.

alf-1234

Das Problem mit dem Kabel über die Seiltrommel zu machen, ist noch nicht gelöst.

Aber auch meine Mondoberfläche gefällt mir noch nicht so ganz.Ich habe in einer Ecke eine total ebene Fläche. Das geht garnicht, da ich reichlich Mondfotos gesehen habe, wo die Oberfläche des Mondes total buckelig und hügelig ist.

Also habe ich mir für diese Ecke einen kleinen Hügel aus Balsaholz und Sperrholz gebaut. Der 2.te Hügel auf der Platte. Cuttermesser genommen und die flache Folie ausgeschnitten. Neuen Hügel eingeklebt und jetzt gefällt mir die Platte etwas besser.

Grob gesehen, ist die Oberfläche so fertig, aber im Detail noch nicht. Da wird noch einiges passieren, bis die Oberfläche fast so aussieht wie auf den Mondbildern.

Riker

Moin,

deine Platte sieht immer besser aus  :P


Zitat von: alf-1234 in 24. Oktober 2025, 19:51:46Das Problem mit dem Kabel über die Seiltrommel zu machen, ist noch nicht gelöst.
...


Hätte da noch einen Vorschlag:
Da wir hier nur über ein paar kleine Watt und seeehr geringe Spannung reden, könntest du auch relativ dünnen Lackdraht nehmen. Zwei dünne Lacklitze leicht miteinander verdrille und dann diese anstelle deines Seiles auf die Trommel wickeln. Die Trommel erhält links und rechts jeweils metallringe oder platten an denen die Enden von den Lacklitzen gelötet werden können.
Die Übertragung von dem festen Teil auf die drehende Trommel kann dann so gemacht werden wie pucki vorgeschlagen hat....

Die Tragkraft der Lacklitzen sollte ausreichen....
Wäre evtl. ein Versuch wert.

Gruß, Sven  :winken:
Derzeit im Bau:
Eine Menge.....