Grumman XF5-F1 Skyrocket/1:48/MINICRAFT MODEL KITS

Begonnen von StiftRoyal, 06. August 2024, 17:56:02

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Iceman-Pilot

Vielen Dank, daran hatte ich gar nicht gedacht. Ich hatte nicht aufgepasst, das Du die Datei gekauft hattest.

:klatsch:


Alex
:winken:
mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

StiftRoyal

So, Motoren sind soweit fertig. Ich sage mal so, ich glaube mein 2k Mars1 ist nicht mehr State of the Art. Ich werde wohl noch dieses Jahr aufrüsten, da 3D Druck ja nun für mich immer mehr an Relevanz gewinnt.

Allerdings muss ich auch den Hut ziehen, dass diese alte Gurke von Drucker so eine ernstzunehmende Konkurrenz drucken kann. Klar ist das Spritzgussteil "schärfer" und die Formen sind definierter. Wäre der Motor von Minicraft korrekt dargestellt wäre dieser sicher auch dem Druck vorzuziehen.

Allerdings sieht man mal die wirklichen Unterschiede wenn man beide nebeneinander legt. Das Kurbelgehäuse nicht Rund, die Zylinderformen haben einfach gar nichts mit dem Original zu tun, Trennnaht, Stößel enden in der Luft, die Anbauteile am Kurbelgehäuse sind kaum detailliert/ fehlen komplett. Soviel Murks hat die Skyrocket nicht verdient.

IMG_4679.JPG

IMG_4680.JPG   

NonPerfectModeller

Bemalt sehen die "Sterne" super aus. :P

Gruß,
Bernd
Laufende Projekte:
Focke-Wulf Fw 190 D-9 1/32 Hasegawa/Revell
AH-64D Apache, 1/35, Takom
Kommende Projekte:
 "Der letzte Countdown auf der Nimitz", 1/48, Tamiya & Modellbau Lasercut

Angel

Die gedruckten Motoren schauen schon klasse aus.  :P
Wobei so übel find ich die Bausatzmotoren jetzt auch nicht.
Ich hatte 2009 meinen mit ätzenden Zündkabel von Eduard ergänzt und die Stößelstangen überarbeitet.
Foto ist mit Blitzlicht aufgenommen. In normalen Licht erkennt man nur ein Bruchteil von.
Gruß André

matz

Ohne das formidable Ergebnis des 3D-Drucks schmälern zu wollen:
beim direkten Vergleich ist der gepimpte Bausatzmotor schon auch ganz nett  :P

Gruß
matz
Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.
(Philip Rosenthal, Unternehmer, *1916 +2001)

StiftRoyal

Da gebe ich recht! Super! Angel hat eben auch den Schritt gemacht der bei mir nicht mehr möglich war, da die Ätzteile schon dran waren. So konnte ich leider nicht mehr die Stößel nachrüsten, was m.m.n. ein Muss ist.

Beim Druck Motor finde ich ein Detail so richtig schlecht, dass ist der anliegende Zündverteilerring. Wäre der Kollege unterbrochen, würde es der Optik echt zugute kommen.

Ich bleibe beim Druck, wie gesagt, gerade die Zylinderformen stören mich beim Bausatz extrem. Vertikale Kühlrippen auf einem P&W 1820 gibt es meines Wissens nicht und das Kurbelgehäuse als Pyramide ergibt technisch keinen Sinn. Hier scheiden sich sicher wieder die Modellbaugeister  ;)  :D .

@Angel

Eine Frage noch, schwarze Blätter? Welche Version hast du gebaut? Ich habe die XF-5 fast ausschließlich mit Alublättern und "Regenbogenspitzen" gesehen. Hast du die Long-Nose gebaut?

Angel

Das ist meine damalige Interpretation der Skyrocket. Warum ich die Prob's damals schwarz lackiert hatte kann ich nicht mehr sagen. Aber wenn ich mir die Bilder anschau, sieht das nicht unbedingt nach Alufarben aus.

https://inchhighguy.wordpress.com/2020/07/08/grumman-xf5f-skyrocket/
Gruß André

Der Nordhorner

So bearbeitet sehen sie doch schon viel besser aus.  :1:

Wobei mich der nicht durchbrochene Ring schon ziemlich stören würde. So bekommen jetzt beide Versionen ein Unentschieden von mir. Und in Anbetracht der reduzierten Sichtbarkeit im verbauten Zustand......

Ach.....bin froh das ich diese Entscheidung nicht treffen muss.  :winken:
Gruß, Michael
Schönen Resttag noch.

StiftRoyal

Hey Angel, danke für´s zeigen! Du setzt die Latte ja hoch, echt schön deine Skyrocket.


@Nordhorner

Es wird der Druckmotor, mal sehen, wie er dann am Ende an seinem Platz wirkt. Man lernt ja nicht aus, im nach hinein muss ich sagen, dass man den Verteilerring hätte entfernen und neu konstruieren müssen (im CAD).

Aber nun ist gut, weil sonst wird das eine Neverending Story mit dem Ding und das möchte ich nicht, da zu viele Projekte von mir an der Komplexität im Detail gescheitert sind  ;) .

StiftRoyal

Wohl dem, der eine Drehmaschine sein Eigen nennen kann. So konnte ich den Originalen Bausatzzapfen abtrennen, auf der Drehmaschine mit einem Absatz versehen und schon passt das Teil saugend in die Resinvariante. So lässt sich alles passgenau verbauen. Freut mich wenn so etwas mal klappt. P.s. der Motor ist von hinten nicht lackiert, da man davon am Ende nichts mehr sehen kann.

IMG_4681.JPG

IMG_4682.JPG   

StiftRoyal

Hier noch ein Action Pic  :D . Die Motoren passen saugend. Hier muss ich wohl die Klebefalz an der Cowling noch entfernen, dann dürfte alles passen. Die Passungenauigkeiten der Motorgondeln kann ich nicht bestätigen, es passt bis jetzt alles Tip Top!!!

IMG_4684.JPG

IMG_4686.JPG

StiftRoyal

So, kurzer Zwischenstand, es geht Richtung Lackierung. Die Cowling wurde angebracht, wobei ich diese an einer Stelle aufgesägt habe, um diese besser an den Durchmesser des Gehäuses anzupassen. Das klappte dann recht gut, anhand der 2-3mm großen Nahtstelle kann man die Passprobleme in diesem Bereich erahnen. Die Nahtstelle wurde verspachtelt und sollte nach dem Lackieren nicht mehr zu sehen sein.

Der Cockpitbereich ist soweit fertig. Auf der Haube trocknet gerade Humboldt Clear und die Einzelteile sind auch schon in Arbeit. Ein riesigen Bock hat Minicraft bei den Decals geschossen. Die aufwendige Markierung der Propellerspitzen liegt nur für einen Propeller bei. Ich werde die Decals wohl selber herstellen müssen, da eine saubere Lackierung dieser entweder immens viel Zeit frisst oder fast nicht möglich ist (3 Farben a 1,5mm Streifen).

IMG_4689.JPG

IMG_4690.JPG 

Exodus

Hallo

das schaut doch soweit ganz gut aus  :klatsch:
Ich wünsche dir weiter noch gutes Gelingen.

Gruß Johne

NonPerfectModeller

Schaut schon recht ansprechend aus. :P

Gruß,
Bernd
Laufende Projekte:
Focke-Wulf Fw 190 D-9 1/32 Hasegawa/Revell
AH-64D Apache, 1/35, Takom
Kommende Projekte:
 "Der letzte Countdown auf der Nimitz", 1/48, Tamiya & Modellbau Lasercut

Angel

Schaut klasse aus. Freu mich schon auf den weiteren Fortschritt.
Gruß André

Skyfox

Moin

OK, also nochmal nach dem MB-Provider failure:

Schönes Ding! Gefällt mir, was Du aus dem Kit rausholst  :P
Die Motoren sind – gerade weil die so hervorstechen – jedes aufbrezeln wert!

Irgendwie ein kleiner fieser Flieger, die Skyrocket – so'n bisschen wie auf Steroide...  8)
Erinnert mich stark an die Westland Whirlwind.


Und was mir jetzt erst klar wird: Die ist ja in 48!

 :V:
Skyfox
MBSTHH 
Im Gedenken an meinen Freund Ulf Petersen, 1967 – 2018

mirami

Bis jetzt sehr schöne Arbeit.Die Motoren sind ein Traum! :P  :winken:

StiftRoyal

Kurzes Update,

eins Vorweg, ich bin beim Lackieren aktuell schon viel weiter, nur lohnt es nicht, Fotos von der Verpackten Maschine zu machen, bis auf Maskierband sieht man da ja nicht viel  :D .

Das Pre-Shading für das Gelb wollte ich ein wenig "unterschiedlich" ausfallen lassen. Die Idee war nicht ganz so gut, da ich die Deckkraft von Gelb wiedermal völlig überschätzt habe. Hier war gefühlt eine halbe Dose Farbe nötig bis sich das gewohnte, schattierte Bild einstellte.

IMG_4694.JPG 

Iceman-Pilot

mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

matz

Toller Fortschritt. Bin ich jetzt auf die Wirkung der Vorschattierung auf der gelben Fläche gespannt.

Gruß
matz
Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.
(Philip Rosenthal, Unternehmer, *1916 +2001)

NonPerfectModeller

Interessante Vorgehensweise. :8:
Weiter so. :P

Gruß,
Bernd
Laufende Projekte:
Focke-Wulf Fw 190 D-9 1/32 Hasegawa/Revell
AH-64D Apache, 1/35, Takom
Kommende Projekte:
 "Der letzte Countdown auf der Nimitz", 1/48, Tamiya & Modellbau Lasercut

StiftRoyal

So, hier der wirklich aktuelle Stand. Es wird wohl echt schmerzhaft werden, hier Mattlack drüber zu sprühen  ;( :

IMG_4695.JPG

IMG_4696.JPG

IMG_4697.JPG   

NonPerfectModeller

Das sieht richtig gut aus. :P  :P
Wäre es eine Option, die Naturmetall-Bereiche glänzend zu lassen?

Gruß,
Bernd
Laufende Projekte:
Focke-Wulf Fw 190 D-9 1/32 Hasegawa/Revell
AH-64D Apache, 1/35, Takom
Kommende Projekte:
 "Der letzte Countdown auf der Nimitz", 1/48, Tamiya & Modellbau Lasercut

Iceman-Pilot

Das hätte ich intuitiv auch gesagt. Das Metall maskieren und dann das Gelb mit mattem Lack übersprühen. Aber vorher kommen sicherlich noch Decals und ein dezentes wash, oder?


Alex
 :winken:
mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

StiftRoyal

Hi, Danke erstmal. Die Optik ist ja das eine, der Realismus das andere. Das Gunze Alu geht schon sehr in Richtung Chrom. So sieht Alu aus, wenn es poliert wird, das hat nix mit der realen Optik von bearbeiteten Aluminium zu tun  ;) . Immerhin sehen die feinen Pigmente auch nach dem Mattlack noch realistisch aus.