Kawasaki T-4, Hasegawa, 1/72

Begonnen von Alex, 05. Januar 2025, 14:24:52

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Alex


Kawasaki T-4, Hasegawa, 1/72



Modell:  Kawasaki T-4 "J.A.S.D.F."
Hersteller:  Hasegawa
Maßstab:   1/72
Art. Nr. :   D-12
Preis ca. :  Ca. 7€ bei HLJ, plus Porto und gegebenenfalls weitere Abgaben


1-Box.jpg

Beschreibung:

Die Kawasaki T-4 ist ein in Japan entwickeltes und gefertigtes zweisitziges Trainingsflugzeug. Er ersetzte die T-33. Die Entwicklung begann 1981, im Juni 1988 hatte es seinen Erstflug, und bereits wenige Monate später wurde sie in die Staffeln eingeführt. Sie ist heute noch im Einsatz, und auch das Japanische Kunstflugteam, die Blue Impulse, fliegen diese Maschine.

Weitere Infos zum Original findet man wie üblich auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kawasaki_T-4

Schachtelinhalt:

3-Inhalt.jpg

In der Schachtel befinden sich 8 Spritzlinge aus hellgrauem Kunststoff, sowie separat eingetütet die Klarsichtteile. Ausserdem natürlich ein Decalbogen und die Bauanleitung.

Schauen wir uns die Details etwas genauer an:

4-Rumpf.jpg

Der Rumpf besteht wie üblich aus linker und rechter Halbschale, plus dem Unterteil. Das Seitenruder ist mitangegossen und ebenfalls zweigeteilt, sollte aber kein Problem sein, da das Plastik sehr dünn gegossen wurde.

5-Rumpf2detail.jpg

Die Gravuren sind sehr fein ausgeführt. Nicht nur Nieten, sondern auch Wartungsdeckel sind dargestellt.

6-Rumpf3detail.jpg

Ein bekannter Schwachpunkt der Hasegawa-Bausätze der "mittleren Dynastie" waren die Cockpits. Keine Struktur auf der Innenseite.

7-Unterseite.jpg

Die Unterseite mit dem Hauptfahrwerksschacht. Da die Kappen auch bei ausgefahrenem Fahrwerk fast zu sind, braucht es keine weiteren Details.

8-Fluegel1.jpg

Die Flügelunterseite, auch hier mit schönen Strukturen. Wer die Zusatztanks montieren möchte, muss die Löcher von Innen aufbohren.

9-Fluegel2.jpg     

10-Rumpfwanne.jpg

Wie gesagt, die Cockpits... zwei Piloten (leider nicht vorhanden) können das Elend etwas kaschieren, wer nicht viel Mehrarbeit oder Zurüstsets installieren möchte.

11-Einlaesse.jpg

Die Ein- und Auslässe, mit etwas Fischhaut. Nichts, was man nicht beheben könnte.

12-Schleudersitz.jpg

Der schwach detaillierte Schleudersitz, und das doch recht komplexe Fahrwerk.

13-Tank.jpg

Tanks und schön modellierte Räder.

14-Klarsichtteile.jpg

Auf dem transparenten Gussast sind die zweigeteilte Haube, das HUD sowie die beiden Landescheinwerfer vorhanden. Der Guss scheint sehr klar zu sein. In der Anleitung ist auch zu sehen, wie man sie offen montieren kann.     

2-Decals.jpg

Das für mich persönliche Highlight - der Decalbogen. Die Bemalung ist immer sie selbe (Grau über alles, mit orangen Flächenspitzen), aber:
Hasegawa hat die Möglichkeit gegeben, 23 (!!!) verschiedene Staffeln darzustellen. Im Prinzip ist nur das Wappen auf der Seitenflosse anders, aber immerhin. Für eine Version ist die richtige Seriennummer "en bloc" vorhanden, die andern muss man sich selber recherchieren und zusammenschnipseln.

Andere Hersteller sollten sich daran ein Beispiel nehmen (und die Verpackung ist auch besser als eine pappige Faltschachtel)

Wartungshinweise sind ebenfalls vorhanden, es wäre praktisch gewesen, wenn man die "no steps" auf dem Flügel gleich in das grosse Tragflächendecal integriert hätte. Die orangen Flächenspitzen sind ebenfalls als Decal vorhanden, wer nicht lackieren möchte.

Fazit:

Wenn man ohnehin etwas in Japan bestellt, ist es sicher nicht verkehrt, eine T-4 für ein paar Euros mitzuholen. Guter Bausatz eines eleganten Flugzeugs, das man relativ selten sieht.

+ Preis
+ Oberflächendetails
+ Markierungsmöglichkeiten

- Cockpit

Alex
Hier ist mein Portfolio, und hier meine weiteren Berichte (<-- Upgedated am 20.9.2015)
Finisher des Phantom-, Viermot-, Matchbox- und Artillerie-Groupbuilds, sowie des Bierdeckels-, Panzer-, Oldtimer- und OOB-Contests!

Alex

Ach ja, die Anleitung habe ich bei Scalemates als PDF hochgeladen, man findet sie hier:

https://www.scalemates.com/products/img/0/9/7/1227097-10-instructions.pdf

Hier konnte ich sie leider nicht anhängen, da 9MB gross.

Alex
Hier ist mein Portfolio, und hier meine weiteren Berichte (<-- Upgedated am 20.9.2015)
Finisher des Phantom-, Viermot-, Matchbox- und Artillerie-Groupbuilds, sowie des Bierdeckels-, Panzer-, Oldtimer- und OOB-Contests!