Hauptmenü

Pfalz D.IIIa, MAC, 1/72

Begonnen von Wolf, 04. August 2025, 22:37:23

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Das Faultier

Ich kann mich nur anschließen - vielen Dank für die Einblicke, noch gespannter bin ich aber auf Lackierung und Alterung

Spritti Mattlack

Du zeigst hier grundsolide Basisarbeit. Das ist vielleicht nicht spektakulär, aber eben das Wichtigste, die Basis für alles, was darauf aufbaut.

 :P

Ulf :winken:


A man who is tired of Spitfires is tired of life

dafi

Zitat von: Wolf in 07. August 2025, 17:43:34Skalpell eignet sich an solchen Stellen nicht, da man in Hohlkehlen besser schiebend arbeitet.
Sehr geil und danke für deine Beschreibungen, vieles was man kennt aber immer wieder nicht dran denkt.

Zu den Skalpellen: Hier nehme ich gerne eine ältere Skalpellklinge und schleide ihr den benötogten Radius an die Spitze. Zum Abziehen schon super, man kann auch voch eine Schneide dranschleifen und dejkommt damit Werkzeug für die schwierigsten Stellen.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...

... to Victory and beyond!
http://www.dafinismus.de

Lipwig

Die Variante mit den gezogenen Gießast hatte ich so auch noch nicht auf dem Schirm, obwohl es so einfach ist! Danke für den Tipp. Hilft und sieht auch sehr sauber aus.

Wolf

Im Moment nur ein kleineres Update. die Metallteile wurden lackiert und der Flügel etwas überarbeitet. Das Betätigungsgestänge des Querruders ist als Vollplastik ausgelegt. Habe ich abgeschnitten und durch Draht ersetzt.

Hebel1.jpg

Hebel2.jpg 
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Wolf

Anschließend wurde der Rumpf vorschattiert. Hier gibt es eine Diskrepanz zwischen Bauanleitung und Deckelbild.

Es soll die Maschine von Hans Boning werden. Bauanleitung sagt weißes Seitenruder, Deckelbild sagt blaues Seitenruder. Muss ich noch recherchieren. Bisher habe ich nur blaue Seitenruder gefunden.

Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Uwe K.

So eine Vorschattierung ist mir bis dato unbekannt.
Da schaue ich mal gespannt weiter zu....

ralph21075

Tolle Einblicke, grade Deine Alternative zum Spachtel. Und die Vorschattierung sieht spektakulär aus  :klatsch:
-  -  -  -  - 
In Arbeit: AMX A-1A
Fertig: Do-28, Sea Harrier, F-104G, A-7E, F-4K, P-51, Fouga Magister, A-4C, F3H-2, TF-104G

Hans

Der Name war Hans Böhning bei der Jasta 79b. Das Seitenruder war gesichert in blau.

Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Wolf

weiter geht es. Der Rumpf wurde lackiert und die Flügel für die Tarnstoff Decals vorbereitet. Diese sind leicht transparent gedruckt und benötigen eine weiße Grundfläche sowie eine Vorschattierung, wenn man einen entsprechenden Effekt haben möchte.

lack2.jpg
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

StiftRoyal

Dieser Hauch von Flugzeug  8o . Echt Spanend, was mich zu den Punkt bringt, dass ich mich am meisten auf die Verspannung freue!

Cartoonist

Super, absolut toll. Und ich jammer rum wegen dieser bekloppten Glencoe-Bausätze! 😂

Das Faultier

Ich sage auch vielen Dank, finde es total spannend Dir mal beim Bau virutell über die Schulter zu schauen. Die Gussastmethode habe ich gerade ausprobiert und bin angetan - warum hab ich mir früher bloß immer den Ärger mit dem Spachtel angetan?