Reifenfarbe deutsche Flugzeuge WK.1

Begonnen von Wolf, 06. August 2025, 11:43:55

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wolf

Allgemein ist ja Konsens, dass die Reifen deutscher Flugzeuge im WK.1 eher hell, also gräulich bis hin rosastichig waren. Hintergrund ist, falls meine Erinnerung mich nicht trübt, dass man in Deutschland die Technik der Ruß Beimischung nicht kannte/konnte. Mich wundert das ein wenig, weil das Prinzip seitens Dunlop bereits seit 1888 angewendet wurde.
Bei meiner Pfalz Recherche ist das Thema jetzt wieder bei mir hochgekommen. Man findet da doch Bilder mit schwarzen Reifen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das alles Verschmutzung sein soll oder fototechnisch begründet ist. Frage ist also, gab es doch schwarze Reifen?

Hier mal ein Beispiel


Quelle: Militär-Wissen.de
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Hans

Gute Frage, Wolfgang. Der Ruß im Reifen erhöht die UV-Festigkeit. Wärmeableitung und chemische Beständigkeit spielen bei WWI-Maschinen jetzt nicht so die Rolle. Ich hab mal meine Fotosammlung durchgesehen und komme im Schnitt auf eine Art Dunkelgrau. Richtig reifen-russ-schwarz sehe ich eigentlich nicht wirklich. Evtl. so wie auf der Zeichnung von Buttlars Maschine. Ein kleines Bild extra, da sieht man wie schlampig die Silberbronze mitunter aufgetragen war. Diese Silberbronze war übrigens recht lange im Handel, bis weit in die 1990er Jahre hinein und wurde gerne als Ofenrohrfarbe genutzt. Ist ein Nitrolack (=Spannlack) mit Alupigment gewesen und wurde in so kleinen Aludöschen verkauft. Also eigentlich wirklich Alufarben, aber auf die Distanz dann doch leicht grau
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger