Grumman F6F-3 Hellcat 1/72 von airfix Baubericht.

Begonnen von Marderkommandant, 15. September 2025, 11:12:59

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Marderkommandant

Guten Morgen!
Heute ist Baubeginn, ich habe einen Tag Urlaub und schon geht's los...
Aufmerksame Leser werden nun auf ihre Uhr schauen und feststellen, dass ich geschummelt habe. Ganz recht, ich habe ein wenig vorgearbeitet.
Zunächst der Rumpf. Das Leitwerk sitzt beim Airfixmodell ein wenig zu weit vorne. Ich habe daher den nicht benötigten Teil abgesägt und die Nieten runtergeschliffen, bis auf kleine Reste. Diese Reste sollen mir später helfen, die Segmentteilungen parallel und senkrecht zu setzen, also beim Ausrichten helfen.
Beim Modell sind am Rumpf die Auslasskästen der Auspuffrohre unschön und leider nicht sehr stimmig wiedergegeben. Deshalb folgt ein beherztes Feilen und Einsetzen winziger, zurechtgeschnittener Plastikplättchen.
So sieht es gleich besser aus. Gut zu erkennen, das abgeknabberte Seitenleitwerk.



Mit dem Innenleben des Cockpits geht es weiter. Da dieses beim Modell ganz einfach fehlt, wurde selbst das eine, oder andere Teil angefertigt. Dazu habe ich zum Cockpit-Set von Eduard gegriffen. die seitlichen Instrumententische habe ich mit Plastikplatten unterbaut. Das erleichtert Befestigung und Montage. Das Instrumentenbrett ist schon zurechtgeschnitzt und muss noch nachbearbeitet werden. Der Sitz stammt von Eduard und schaut schon mal recht gut aus:



Nun werden Platten mühsam angepasst, nachgefeilt, geschliffen, bis sie Rückwand und Boden des Cockpits bilden. Das Gedöns um den Sitz herum habe ich aus geschnitztem Plastik nachgebaut und schon ein paar Ätzteile eingeklebt.



Angemalt und mit weiterem Ätzteilgedöns sieht das Cockpit schon recht brauchbar aus, machen wir mal zusammen einen Rundgang. Bitte auf den Boden achten, da liegen Teile rum, nicht stolpern!:





Die gegenüber liegende Seite ist auch vorbereitet zur Vermählung der Rumpfhälften:



Das war es bis hierhin, ich hoffe, dass Euch der Rundgang gefallen hat. Für Tipps, Anregungen und Kritik bin ich offen und dankbar!

Mit freundlichen Grüßen,
Andreas


Als der Herr am siebten Tag über die Erde wandelte und Sein Werk betrachtete, stellte Er fest, dass die Steine zu weich geraten waren. Darauf schuf Er den Panzergrenadier.

Riker

Ansehnlicher Sprint, den du hier zum Start hinlegst  :P

Gruß,
Sven  :winken:
Derzeit im Bau:
Eine Menge.....

Iceman-Pilot

mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

eydumpfbacke

Es grüßt der Reinhart :santa:

Ich bau grundsätzlich nicht originalgetreu.
Wenn doch, ist das Zufall

Spritti Mattlack

Das Cockpit stellt natürlich schon einmal eine wesentliche Verbesserung dar. Ich selbst tendiere aktuell dazu, da nicht allzu viel Zeit zu investieren. Bei allen Bausätzen, nicht nur bei den "Oldies". Ganz infach, weil das später nicht mehr zu sehen ist.

Das was Du hier gemacht hast schaut aber sehr gut aus.

Sehe ich das richtig? Du schleifst die erhabenen Strukturen weg und gravierst dann nach?

Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life

Hawie

Ja vieles sieht leider nur der Erbauer, aber man kann ja Fotos machen.
Sehr schön bis jetzt.
LG Hans

Marderkommandant

Zitat von: Spritti Mattlack in 15. September 2025, 19:25:52Sehe ich das richtig? Du schleifst die erhabenen Strukturen weg und gravierst dann nach?

Ja, da das Flugzeug tatsächlich wohl keine (sichtbaren) Nieten hat, sondern nur glatte Flächen, abgesehen von den Blechteilungen. Die waren allerdings schon markant, so dass da dann nachzuschnitzen ist.

Danke, Freunde!
Ich bin feste dabei, bald gibt es Fortschritte!
Als der Herr am siebten Tag über die Erde wandelte und Sein Werk betrachtete, stellte Er fest, dass die Steine zu weich geraten waren. Darauf schuf Er den Panzergrenadier.

Ralf

Das Cockpit ist auf jeden Fall eine Bereicherung. Macht was her.

ralph21075

Das Cockpit sieht klasse aus. Wieviel Mühe, Blut, Schweiss und Tränen im Flugzeugcockpitmodellbau stecken, und dann schließt man die Rumpfhälften, drückt eine kleine transparente Kapsel drauf und sieht nichts mehr davon... ich denke über Gedenkplaketten am Rumpf nach mit der Bastelstundenzahl für den Pilotenarbeitsplatz...  :pffft:
-  -  -  -  - 
In Arbeit: AMX A-1A
Fertig: Do-28, Sea Harrier, F-104G, A-7E, F-4K, P-51, Fouga Magister, A-4C, F3H-2, TF-104G

Marderkommandant

Guten Morgen!
'Heute ist ein weiterer Abschnitt (fast) abgeschlossen. Ich habe mich an die Motorhaube gemacht.
Zunächst wurden die Lüftungsöffnungen frei gelegt:



Das sieht schonmal etwas besser aus. Dabei wurde ordentlich Material weg gefräst, etwas über einen Millimeter!

Nun geht's ans Eingemachte: zunächst habe ich die Sinkstellen bearbeitet und Plastikstreifen eingeklebt und hernach wieder abgeschliffen. Der Hellcat-Bausatz ist also recht fortschrittlich für die damalige Zeit - die hatten sogar schon ganz moderne Sinkstellen! Beachtlich, wirklich beachtlich...  :3:
Im nächsten Schritt habe ich die etwas verwaschenen unteren Lufthutzen mit aufgeklebten und verschliffenen Plastikstreifen aufgepäppelt und die Gravuren erstellt. Dann wurden die Lüfterklappen ausgeschnitten - ein gewagter Schritt! Denn da habe ich etwas vor...
Die Haube wurde am Übergang zum Rumpf noch dünn geschliffen und die Lufthutzen von innen her auf Blechdicke heruntergefeilt. Und dann wurden neue Nieten gerädelt. Sieht schon mal brauchbar aus:









Ein Gitterchen habe ich aus einem Ätzteilrest geschnitzt und eingeklebt:



Dann ging es an Blechbearbeitung. Ich habe aus dünnem Blech Rechtecke passen ausgeschnitten und die Klebefalze angesägt. Diese Bleche habe ich dann mit einem dünnen runden Feilengriff "gerollt" und in eine gewölbte Form gebracht und ungefähr vom Radius an die Haube angepasst. Deswegen sind auch alle rückseitig von mir beschriftet, denn die Haube ist oval. Abschließend wurden die Klebefalze umgebogen, die Lüftungsklappen sind bereit zum Einbau:



Und eingebaut sieht es nun so aus:



Die Haube ist mittlerweile grundiert und ich werde die noch ein wenig bearbeiten müssen, da Ihr sonst bemerkt, dass ich mit Sekundenkleber gekleckert habe.  :2:
Meine Eitelkeit gebietet, Euch das nicht zuzumuten.  :3:

Ich hoffe, es hat Euch bis hierhin gefallen. Im nächsten Schritt werde ich beiläufig den Motor bauen und mich den Tragflächen zuwenden.
Für Tipps und Anregungen, aber auch über Kritik freue ich mich.  :1:
Mit freundlichen Grüßen,
Andreas


Als der Herr am siebten Tag über die Erde wandelte und Sein Werk betrachtete, stellte Er fest, dass die Steine zu weich geraten waren. Darauf schuf Er den Panzergrenadier.

Iceman-Pilot

 :respekt:

Ein hoher Aufwand und ein klasse Ergebnis bis dahin  :klatsch:


Alex
 :winken:
mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

Spritti Mattlack

Jede Menge Arbeit!  8o 

Ist natürlich der "Basis" geschuldet. Und wenn man dann schon einmal dabei ist die groben "Macken" zu kaschieren, geht´s denn schnell auch mal darüberhinaus...Kommt mir bekannt vor..... ;)

Das Atzteilgitter ist ein schönes Detail, ich täte es vielleicht aber noch einmal ausrichten....

Allemal interessant, wenn Du so an Deinem Modell rumschnitzt. Also weiter so....


Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life

Floppar


Hawie

LG Hans

Kannonenvogel


Wolf

Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Marderkommandant

Vielen Dank für Eure freundlichen Worte! Besonders freut mich, dass Dieter (Kanonenvogel) meine Schnitzerei gefällt. Offen gestanden, seitdem ich seinen Arbeiten begeistert folge (mit denen ich nicht konkurrieren kann) versuche ich auch mal was. Sein Motto "Geht nicht, gibt's nicht" ist da durchaus Inspiration.
Daraus entwickelte sich das Massaker an der Motorhaube. Dass eine Zweite dem Bausatz beiliegt, erleichterte die Entscheidung.  :D

Ulf hat da schon recht, wenn man mal anfängt...  :7:

Derzeit bin ich an den Flügeln dran und ich hoffe dass die auch gelingen...

Liebe Grüße,
Andreas
Als der Herr am siebten Tag über die Erde wandelte und Sein Werk betrachtete, stellte Er fest, dass die Steine zu weich geraten waren. Darauf schuf Er den Panzergrenadier.

Hörnchen

Klasse Baubericht und super erklärt.
Da schau ich gerne weiter zu.

Gruß André
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Pacific Strafer

"This is your hobby, and don't let anyone else tell you otherwise, as the only person you have to please is yourself!"

www.mbf-siegen.de

Hajo L.

Gefällt mir auch sehr gut - man kann doch mit Eigeninitiative viel heraus holen!


HAJO
"My theory is longer, thicker and harder than yours." (Frank Farrelly)

Aufgrund der Photobucket-Problematik sind zahlreiche Bilder von mir nicht sichtbar. Bei signalisiertem Interesse stelle ich die fehlenden Bilder gerne über einen anderen Host wieder online.

Marderkommandant

#20
Einen guten Abend wünsche ich Euch!
Weiter geht's! Ich war eine Woche in Berlin und konnte daher die bisherigen Fortschritte nicht zeigen - das wird nun nachgeholt! (Aber kurz zu Berlin: ich war dort bei einem Zinnfigurenhändler und konnte mich kaum satt sehen und musste mich sehr zur Zurückhaltung rufen!)
Jetzt aber, jetzt geht's los:
Nach Abschluss des Motorhaubenthemas wandte ich mich den Flügeln zu, auch hier Nieten, wo keine sein sollten, dicke Tragflächen erhabene, dafür falsche Gravuren, falsche Steuerruder und ein marginales bis nicht erwähnenswertes Innenleben.
Das wollte ich ändern.
Auf diesem Bild seht Ihr die geschlossenen Montagelöcher für Raketen- und Bombenhalter und auch die verkleinerten Hülsenauswurfschächte:


Der Kenner konstatiert, dass ich da auch die Gravuren drauf habe und auch abgeschliffen...gefühlt sitze ich bis zur Hüfte in Schleifstaub...  :3:

Innenleben! Ich habe nach Fotos so in etwa das Innenleben in den Fahrwerksschächten nachgebildet:




Um den gesamten Fortschritt und die Arbeitsschritte zu zeigen mal beide Tragflächen,. eine fast fertig, die andere im Ansatz:


Zum Innenleben gehören auch recht markante Haken, die sich das Fahrwerksbein "greifen" also die aus Plastikplatte von evergreen und ein bisschen PE-Rest hergestellt:


Eingebaut sieht das dann so aus (na, wer hat den Haken entdeckt?  :1:  )

Man sieht, dass ich auf die Ruder Plastikstreifen geklebt und fast (eben nur fast) runterschliffen habe. Damit versuche ich die Struktur anzudeuten.

Die Oberseite ist auch so weit, so gut:

Die Gravuren sind angebracht, die Flügel glatt....

Glatt? Das zeigt uns die Grundierung:


Die Nieten sind unter der Grundierung aufgeblüht, wie eine Wiese im Frühling, gleich nach dem Regen!
Hier habe ich schon angeschliffen - kommt noch 'runter.


Die andere Tragfläche passt nicht so zusammen. Spalten zwischen den Tragflächen, die sich nicht wie bei der anderen durch Einkleben von dünnen Plastikstreifen zähmen lassen und dazu auch Höhenversätze!
Hier musste neben Schleifarbeit auch Spachtel 'ran. (Hier bereits die zweite Lage.) Der soll bis morgen trocknen dann wird auch dort Glätte hergestellt. Verwendet habe ich "Green Putty" was ich bisher noch nicht kannte. Lässt sich gut verarbeiten und schleifen und ich glaube auch, dass man darüber gravieren kann - wir werden sehen!  Jedenfalls bis JETZT mag ich das Zeug! :1:




Bis morgen trocknen...da könnte man an das Heck rangehen...Die Airfix'sche Höllenkatze ist zu kurz, als machen wir uns erst einmal mit der Säge ran:

Die Katze ist Ihren Schwanz los und nun liegt schon das Gerüst des Neuteils daneben - abgepinnt von der Eduard'schen Katze.

Hier ist die Heckflosse neu eingesetzt und mit Streifen fest verklebt und gesichert. Im nächsten Schritt werde ich aufdoppeln, bis die notwendigen Dicken erreicht sind und - Hurra! Hurra! Hurra! - wieder schleifen!
Doch davon später.

Ich hoffe, dass Euch mein Fortschritt bislang zusagt. Solltet Ihjr Ideen, Ratschläge, oder Kritik haben - nur her damit!
Ich wünsche Euch morgen einen schönen Wochenstart und denkt an mich.
Morgen werde ich 63 Jahre alt...  :3:

Liebe Grüße,
Andreas



Als der Herr am siebten Tag über die Erde wandelte und Sein Werk betrachtete, stellte Er fest, dass die Steine zu weich geraten waren. Darauf schuf Er den Panzergrenadier.

Spritti Mattlack

Puh!

Ne Menge Arbeit! Aber sehr schön dokumentiert. So macht das Sinn.

Erhabene Details (insbesondere Nieten) entfernen und durch versenkte (Gravuren) zu ersetzen, steht bei meiner Skyraider ja auch auf dem Plan. Ich denke der Rumpf bereitet dabei mehr Probleme als die relativ ebene Oberfläche der Flügel.

Um Flächen aufzufüllen die später graviert werden sollen, habe ich mir Gießast in Tamiya Extra Thin aufgelöst. Die Mischung pinsel ich in/auf die zu gravierende Fläche, lasse sie gut trocknen und schleife sie dann glatt.

Aber ich bin alles andere als "durch" damit. Beschreibe ich dann in meinem BB, wenn´s soweit ist.

Ulf :winken:  (Ich denke morgen an Dich!  :D  )
A man who is tired of Spitfires is tired of life

Pacific Strafer

Genau: Puh!

Da bleibt vom ursprünglichen Bausatz nicht mehr viel übrig, wünsche dir viel Geduld und eine gute Portion Durchhaltevermögen. Auf den Fortschritt bin ich gespannt.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!!! 

Peter  :winken:
"This is your hobby, and don't let anyone else tell you otherwise, as the only person you have to please is yourself!"

www.mbf-siegen.de

Spritti Mattlack

A man who is tired of Spitfires is tired of life

Marderkommandant

Danke, Ulf und Peter!
Habe gerade ein Butterhuhn in den Ofen geschoben und werde mit meiner Lebensgefährtin ein wenig feiern.

@Ulf: Ja, die Methode mit dem Auflösen von Plastikteilen, davon habe ich schon gehört...(Von Dir). Aber trocknet das nicht aus? Wie lange hält das (mit zugedrehtem Deckel natürlich).  :3:
Jedenfalls bin ich auf Deinen BB weiter gespannt - die Skyraider von Airfix habe ich als "sehr schön" in Erinnerung...vermutlich wegen der üppigen Außenlasten...
Aber mir gefällt dieser Flieger auch so.
Grüße, Andreas

@ Peter, Ja, danke! Das ist schon ermüdend...wenn Du den Rumpf jetzt sehen könntest! Doch ich will nicht vorgreifen.
Grüße,
Andreas
Als der Herr am siebten Tag über die Erde wandelte und Sein Werk betrachtete, stellte Er fest, dass die Steine zu weich geraten waren. Darauf schuf Er den Panzergrenadier.