Hauptmenü

Mirage IIIE, Revell 03919 mit Zubehör in 1:32

Begonnen von Iceman-Pilot, 21. September 2025, 12:02:28

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

NonPerfectModeller

Servus Alex,

solche Spalten sind wirklich ärgerlich.
Aber du kriegst das bestimmt dem Auge gefällig hin.

Gruß,
Bernd
Laufende Projekte:
Focke-Wulf Fw 190 D-9 1/32 Hasegawa/Revell
AH-64D Apache, 1/35, Takom
Kommende Projekte:
 "Der letzte Countdown auf der Nimitz", 1/48, Tamiya & Modellbau Lasercut

StiftRoyal

Meine wurde in dem Stadium in dem du bist abgebrochen  :D . Das Heck ist eine absolute Katastrophe! Das Teil verlangt viel Durchhaltevermögen. Bin mal gespannt ob du das Projekt durchziehst, ich drücke auf jeden Fall die Daumen!

Spritti Mattlack

Wenn Inspektor Mattlack das jetzt richtig ermittelt hat, stammt der Kit ursprünglich aus dem Jahr 1973. Da ist naturgemäß schon mit einigen Hürden zu rechnen...

Ist aber natürlich schon grob, was Du du aktuell zeigst. Aber Du hast ja nun schon mehrfach gezeigt, dass Du nicht so leicht "aus der Ruhe zu bringen" bist.

Ich bin da zuversichtlich. Und es gibt sicher wieder was zu lernen. Deine Ansätze zur Problemlösung interessieren mich jetzt schon.

Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life

boogie_51

Zitat von: Spritti Mattlack in 12. Oktober 2025, 16:13:02Wenn Inspektor Mattlack das jetzt richtig ermittelt hat, stammt der Kit ursprünglich aus dem Jahr 1973. Da ist naturgemäß schon mit einigen Hürden zu rechnen...

Es ist der von Italeri und nicht von Revell, welcher so viele Jahre bereits auf dem Buckel hätte.
Gruß Patrick

Iceman-Pilot

Genau, das sollte die "Kopie" von Italeri aus dem Jahr 2015 sein und der ist somit relativ neu. Trotzdem unverständlich, das die Paßgenauigkeit so mies ist.

Die Oberseite hab ich fast fertig. Auf der Unterseite der Rumpf-Flügel-Übergang und die Klebenaht unter dem Cockpit sind bereits verspachtelt. Zum Versäubern werde ich heute aber nicht mehr kommen.


Alex
 :winken:
mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

hakö

Von wegen Spalten, das sind Schluchten.
Alles Gute beim Bewältigen des Problems.
Pazifisten sind wie Schafe, welche glauben der Wolf sei Vegetarier.(Yves Montand)

Iceman-Pilot

Ja, Schluchten...   :woist:

Um mal mit dieser Sprache weiterzumachen:

Ich habe den Grand Canyon mit Putty zugeschüttet und dann das überschüssige Material entfernt. Ist noch nicht perfekt, aber es wird doch. Da ich schon weitere Tiefseegräben vor meinem geistigen Auge habe, werde ich die aber dann später weiter zuschütten.

In der Nase hab ich Bleikugeln mit Holzleim verklebt und das ganze an der Rumpfspitze angepappt. Auch hier sind deutliche Passprobleme zu sehen.

Und weil ich schon mal dabei bin, werden die beiden Intakes vervollständigt. Die Auswerfermarken werden schön zu sehen sein, also müssen die verschwinden  :rolleyes:


Alex
 :winken:


mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

Hörnchen

Oh man, da wird spachteln und schleifen zum Leistungssport. 8o
Bin mir allerdings sicher das du das hinbekommst. :P

Gruß André
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Iceman-Pilot

Nachdem die häßlichen Löcher an den Innenseite der Intakes verschwunden waren, hab ich die angeklebt. Und wie überrascht war ich, als da plötzlich wie aus dem Nichts Spalten da waren  :rolleyes:

Da ich gerade keine Lust, aber sowas von Null Bock auf Spachteln und Schleifen habe, wurden die ignoriert. Vorerst  :1:
Stattdessen hab ich die beweglichen Bretter an der Hinterkante der Flügel verbaut. Das ging ganz flink und die Spalten dort müssen wirklich sein  :6:

Auch der Abschluss am Heck wird aus zwei Teilen hergestellt, verklebt und von lästigen Spalten entfernt. Ich muss mir jetzt ernsthaft mal Gedanken machen, wie ich das mit dem Triebwerk mache. Ich hab ja Resinteile zur Verschönerung und dem Flugzeug liegt auch ein Trolley für den Motor bei  :P


Alex
 :winken:
mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

Spritti Mattlack

Ärgerlich!  :5: Und Gravurenversatz.... Licht und Schatten, so dicht beieinander.... :rolleyes:

Ulf :winken:
 
A man who is tired of Spitfires is tired of life

Rambazanella

Also ich kann das alles gut nachvollziehen denn ich habe das auch schon alles hinter mir und ja, auch ich bin darauf hineingefallen denn im Glauben an das relativ junge Alter des Modells und dessen Herkunft war ich der Meinung....da jann ha nix schief gehen. :7:
Pustekuchen!
Aber...der Bausatz ist baubar Bedarf aber eines durchaus höheren Aufwand befor man etwas entgültigt verklebt.
Auch ist es hilfreich die Bauanleitung des öfteren als gewöhnt vor und zurück zu betrachten um eventuell vom Plan abzuweichen.
Bei den Einkäufen des Triebwerk war ich dann aber auch fast soweit den endgültigen Platz für das Modell in der Rundablage zu wählen.
Letztendlich habe ich dann mit sanfter gezielter Gewalt und Wärme das Problem in den Griff bekommen.
Von daher viel Erfolg weiterhin beim bauen.

Horrido!
Don't trust anyone, not even your best friend.

Iceman-Pilot

Nun war es an der Zeit, die Windschutzscheibe zu maskieren und an den Rumpf zu kleben. Oder besser gesagt: mit Gewalt an den dafür vorgesehenen Platz zu zwingen  :12:

Die Wölbung stimmt nämlich nicht. Legt man sie einfach auf, stößt sie am Cockpitrahmen an und unten bleibt ein Spalt von 2mm. Also zwingt man das Ding mit Kraft nach unten. Das führt dann aber dazu, das sie zwar unten so einigermaßen bündig aufsitzt, dafür aber nach außen gedrängt wird. Somit hilft nur, den windscreen von oben und von außen zu drücken, bis der Leim ausgehärtet ist. Und dann, spachteln und feilen  :5:

Und weil ich schon dabei war, hab ich gleich mal noch ein paar Baustellen spachtelisiert  :rolleyes:


Alex
 :winken:

PS: Ich bin dezent demotiviert. Aber viel ist zum Glück nicht mehr zu bauen spachteln. Für eine etwa 10 Jahre junge Form ist das schon ganz schön herb  ;(


mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

NonPerfectModeller

Definitiv kein Schüttel-Bausatz. :2:  :2:
Durchhaltewillen möge dir zu eigen sein. ;)

Gruß,
Bernd
Laufende Projekte:
Focke-Wulf Fw 190 D-9 1/32 Hasegawa/Revell
AH-64D Apache, 1/35, Takom
Kommende Projekte:
 "Der letzte Countdown auf der Nimitz", 1/48, Tamiya & Modellbau Lasercut

boogie_51

Oh man, das ist ja echt ne Jurke. Da hätteste och die von Revell bauen können  :pffft:

Ist aber gut zu sehen, dass du dich da schon geschickt durchwurschtelst.
Gruß Patrick

Iceman-Pilot

Patrick, das ist Sarkasmus pur  :7:  Das Ding ist ja von Revell. Aber ich weiß, das Du den Kit aus den 70ern meinst.

Bernd, mein zweiter Vorname ist "Geduld". Obwohl meine Frau ständig das Gegenteil behauptet. Und Recht hat sie  :pffft:


Alex
:winken:
mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

boogie_51

Na ein bisschen Spaß muss doch sein, ärgern tust du dich da ja wirklich genügend rum  :3:
Gruß Patrick

Ralf

Beim PKW würde man sagen: Montagsauto. Den Bausatz habe ich mir ja gekauft, weil ich auch dachte: neue Form = besser. Und weil es eine Mirage III ist. Die Wirklichkeit sieht jetzt anders aus, wie zu sehen ist. Aber das Ding baue ich trotzdem.

An diesen Baubericht werde ich mich dann erinnern, wie man die Konstruktionsmängel beseitigen kann, wenn es bei mir mal nicht klappt.

Iceman-Pilot

Ralf, ich wünsche Dir kein "Montagsauto" bei Deinem Bau. Und wie weiter oben Rambazanella schon schrieb, der Kit ist baubar. Man muss sich nur von der Illusion lösen, das es einfach wäre  X(  Und niemand hat behauptet, das es Spaß machen soll/kann/muss  8o

Ich hab jedenfalls mir diversen Schleifmitteln versucht, die Stufen am windshield zu beseitigen. Mal schauen, wie es nach der Grundierung aussehen wird.

Und dann wurden diverse Ätzteile an Fahrwerksklappen angebracht und diese dann an den dafür vorgesehenen Stellen positioniert.

Wer sich jetzt wundert, warum da alles schon verbaut wird und bisher (bis auf das Cockpit) keine Farben zu sehen sind: Die Maschine wird rundrum Aluminium. Inklusive aller Klappen, Intakes, Fahrwerke und so weiter...


Alex
 :winken:


mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

Spritti Mattlack

Die Fahrwerksdetails sind natürlich schon einmal klasse.  :P

Die Passung der Cockpitverglasung scheint kritisch zu bleiben.


Ulf :winken:
A man who is tired of Spitfires is tired of life

Hobbybastler

Zitat von: Iceman-Pilot in 18. Oktober 2025, 16:07:42Stattdessen hab ich die beweglichen Bretter an der Hinterkante der Flügel verbaut. Das ging ganz flink und die Spalten dort müssen wirklich sein  :6:

Genau mein Humor! :tröt: :D :D

Bei der Bausatzqualität hätte es mich nicht gewundert, wenn es dort eine saugende Passung gegeben hätte und mit der Feile nachgearbeitet werden müsste ... ;)

Beeindruckend, wie du dich da durchkämpfst. Bei mir hätte sich der örtliche Entsorger schon längst über Material für die thermische Entsorgung gefreut! :aerger:

Viele Grüße
Christian

Iceman-Pilot

Ulf und Christian: Danke  :klatsch:  Ja, irgendwie hat sich bei mir so eine Art sportlicher Wille gebildet, dieses Modell fertig zu bekommen. Und dann auch noch einigermaßen hübsch  :pffft:

Heute, bei dem Mistwetter hab ich mit mehreren Details weitergemacht. Zuerst war das Bugfahrwerk dran. Revell zeigt in seiner Anleitung, das man von der Strebe da 4,5mm wegschneiden soll. Mir erschließt sich nur nicht, warum. Wenn man das nämlich macht, darf man im Boden des Schachts ein neues Loch bohren  8o


98.JPG


99.JPG


100.JPG


101.JPG


102.JPG
     

Mittlerweile sind alle Klappen für die Fahrwerke auch dran. Es fehlen nur noch die Reifen. Die werde ich zu einem späteren Zeitpunkt anbringen, das erspart mir sinnloses Maskieren.

Die Einstiegsleiter wurde erstmal schön versäubert und später vervollständigt.


103.JPG


104.JPG
 

Und auch der Bürostuhl erhielt seine letzten Verschönerungen von Eduard in Form von Gurten.


105.JPG


106.JPG
 

Hier und da noch ein paar Antennen und kleine Lufthutzen und so ein bisschen Zeug und irgendwie ist das Flugzeug auf einmal fertig.

Es fehlen noch die Räder, das Triebwerk, der Transportwagen dafür und die Bewaffnung. Da hab ich aber schonmal mit der Matra R530 für die Centerline angefangen.


107.JPG


108.JPG 



Alex
 :winken:
mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

NonPerfectModeller

Warum eigentlich Teile kürzen?
Ich hätte da eine revolutionäre Idee:
Die Teile könnte man ja gleich in der passenden Läge abformen. :8:  :8:

Schön zu sehen, wie du dich - trotz der Schwierigkeiten - immer weiter
der Fertigstellung des Modells näherst. :P

Gruß,
Bernd
Laufende Projekte:
Focke-Wulf Fw 190 D-9 1/32 Hasegawa/Revell
AH-64D Apache, 1/35, Takom
Kommende Projekte:
 "Der letzte Countdown auf der Nimitz", 1/48, Tamiya & Modellbau Lasercut

BAT21

Zitat von: Iceman-Pilot in 26. Oktober 2025, 16:55:05Heute, bei dem Mistwetter hab ich mit mehreren Details weitergemacht. Zuerst war das Bugfahrwerk dran. Revell zeigt in seiner Anleitung, das man von der Strebe da 4,5mm wegschneiden soll. Mir erschließt sich nur nicht, warum. Wenn man das nämlich macht, darf man im Boden des Schachts ein neues Loch bohren  8o

Guckst Du hier:
https://ipmsdeutschland.de/archiv/Flugzeuge/Wiegmann/Rev_Mirage_IIIE_32/Rev_Mirage_3E_32.html
Da wird der Grund fürs Kürzen der Strebe genannt.

:winken:

Iceman-Pilot

Ah, das soll also der Grund sein  8o  ?

Komisch  :woist:  Dann hab ich nämlich beim Einbau des Bugfahrwerks was falsch gemacht. Das steht nämlich bei mir bereits leicht nach hinten. Anders konnte ich das auch gar nicht verkleben. Naja, vielleicht hat da ein Ingenieur bei Revell die Halterung schon modifiziert  :pffft:

Bernd, passende Bauteile schon aus der Box?  ?(  Ne, das geht doch nicht. Deshalb sterben die Hardcore-Modellbauer aus  :pffft:  :6:  :7:


Alex
:winken:
mein Kanal auf YouTube
https://www.youtube.com/@alexw.2344

StiftRoyal

Vorsicht, ich glaube das war ein Ingeneur von Italerie?!

Ich würde alles grob zusammen gleistern, dann mit der Akkuflex samt Schruppscheibe drüber gehen und alles nachgravieren und vernieten  :D . Ist echt eine Katastrophe und vor Allen eine verschwendete Möglichkeit der Platzhirsch eines der schönsten Flugzeuge im 1:32er Segemnt zu sein. Sehr Schade....