Le Soleil Royal (die königliche Sonne) Heller 1:100

Begonnen von JollyRoger, 28. Juni 2008, 22:34:12

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ghost

Hallo
Hast du´s mal mit 2 Pinzette,die von selbst zubleiben,gibt´s in 4er Sets im Baumarkt für ´nen  €, probiert?
Wenn Du denn Webleinensteg mal drin hast,geht´s ganz flugs.
Gruß Edwin
Grüße  Edwin
Auf der Werft: San Fransico II von AL oob (95% fertig),
HMS Prince 1670 (1% fertig)
In Planung:Royal Yacht 1690

LTGARP


JollyRoger

Hallo zusammen!
Endlich kann ich an meiner Soleil weiter arbeiten und zeig euch meine Rüstbretter die ich in der zeit des wartens auf meine jungfern m.Püttingeisen von krick bemalt habe.
Weil ich die Variante von Heller nicht machen wollte (Mit garn und ringbolzen :]) und diese bei Sell-it-easy bestellt hab was dann über 4 Wochen dauerte :5: und es dann auch noch heißt sind leider momentan nicht lieferbar, eine frechheit.
Hab sie dann bei Moduni bestellt 2 tage später waren sie da. :D
Nachdem ich nun die Bretter bemalt hab konnt ich jetzt auch schon mit den Püttingeisen beginnen diese mußte ich aber abändern da sie nicht 100%ig passen ich muß sagen ist nicht ganz meine arbeit :2: aber inzwischen geht es ganz gut von der Hand.
Die ersten 2 rüsten sind fertig und ich finde sie sind ganz ok geworden wenn man bedenkt das ich sowas noch nie gemacht habe.




mfg Christian

PS: Die Doppelblöcke von JBModel müssten auch die tage kommen dann kann ich auch meine geschütze takeln :D

Seemannsgarn

Sehr schön!
Wenn die Dinger dran sind, sieht es gleich nach einem "richtigen" Segelschiffsmodell aus. Dieser Baubericht bringt mich immer wieder in Versuchung. Die SR ist ja in einem positiven Sinne käuflich. :7:
Seemannsgarn
fertig: Arkmodel Ting Yuen http://www.modellboard.net/index.php?topic=25495.0
z.Zt. ruhend: Diorama mit Statenjacht http://www.modellboard.net/index.php?topic=25762.0

modellbau.fan

Hallo Christian,

sind ja mal wieder beneidenswerte Details an der Solleil.  :P 

CU modellbau.fan  :winken:

CaptainRon

willst du deine soleil mit oder ohne segel machen??
weil sonst köntest du ne hübsche szene mit ihr bauen;)

JollyRoger

Zitat von: CaptainRon in 15. März 2010, 18:58:51
willst du deine soleil mit oder ohne segel machen??
weil sonst köntest du ne hübsche szene mit ihr bauen;)
Hallo CaptainRon
Will sie mit segel bauen warum ?( 8o
mfg Christian

CaptainRon

weil einige ihre schiffe ohne segel bauen um arbeit zu sparn und ich persönlich finds ziemlich langweilig :2:
wenn die segel richtig schön bauchig sind und angebrasst und dabei eine mannschaft an bord ist :9: :9:
lg Captain Ron

JollyRoger

Zitat von: CaptainRon in 16. März 2010, 19:02:46
weil einige ihre schiffe ohne segel bauen um arbeit zu sparn und ich persönlich finds ziemlich langweilig :2:
wenn die segel richtig schön bauchig sind und angebrasst und dabei eine mannschaft an bord ist :9: :9:
lg Captain Ron
Sorry was meinst du jetzt 8o lies mal deinen text und erklär mir bitte was du jetzt meinst hört sie nähmlich irgendwie irretierend an.
Meine Soleil soll segel bekommen im Wasser sitzen und eine mannschaft bekommen.
mfg Christian

CaptainRon

ja sry jezt merks ichs auch das es sich ein bisschen komisch anhört :D 8)

ich meinte dass ich es schön finde wenn eine mannschaft an bord des modells ist u die segel richtig bauchig sind als ob der wind drin wär

JollyRoger

Zitat von: CaptainRon in 17. März 2010, 18:26:03
ja sry jezt merks ichs auch das es sich ein bisschen komisch anhört :D 8)

ich meinte dass ich es schön finde wenn eine mannschaft an bord des modells ist u die segel richtig bauchig sind als ob der wind drin wär
Hallo CaptainRon!
So hab ich´s vor  :D

CaptainRon

dann bin ich mal gspannt wenn die soleil so weit ist :D
bis jezt ist sie schon hamma 8o

JollyRoger

Hallo Jung´s!
Ja ich lebe noch da ich ich im moment sehr viel arbeit hab komm ich so gut wie gar nicht zum modellbau weil ich meistens erst um 10 Uhr abends heimkomm und dann hab ich keine lust mehr. :2:
Ich bau ungefähr seit 4 wochen an der takelung der geschütze und hab erst 5 stück fertig weil ich nicht dazukomme, aber heut hab ich mal zeit um euch mal ein paar bilder der getakelten geschütze zu zeigen und einen kleinen bericht dazu zu schreiben.
Als erstes muß ich Ösen und Hacken selbst herrstellen, dafür verwende ich 0,3mm messingdraht.

Für eine Kanone benötige ich 10 ösen und 4 hacken.


Zuerst wird das Brocktau mit ösen versehen und die Lafette bekommt die Ösen für die richt oder seitentakelung verpasst.


Danach werden 4 doppelblöcke  und 4 einfachblöcke von JB Model verwendet die ich aber noch etwas einfärbe da sie sonst zu hell sind.
Desweiteren müssen die Bohrungen der Blöcke auf 0,4mm aufgebohrt werden (sch.... arbeit :5:).
Als nächstes werden die Blöcke,ösen und hacken zu einer fertigen einheit zusammen gebaut.


Wenn das passiert ist wird die Rückholtakelung an der Lafette befestigt und das Geschützrohr aufgesetzt, fertig zum einbau :D.
Dei Seitentakelung wird erst im eingebauten zustand angebracht.




Das ganze sieht nun so aus.
Die Ersten kanonen sind noch nicht ganz zu meiner zufriedenheit was die Rückholtakelung angeht müssen diese im sichtbaren bereich alle gleich lang sein wie gesagt anfangsfehler weshalb ich auch dort angefangen habe wo noch ein Deck rüber kommt.
Davon wird man später nichts mehr sehen.

Als letztes kommt noch das aufgeschossene tau  an die Geschütze aber auch hier werd ich noch etwas nacharbeiten müssen um den farblichen unterschied zu beseitigen der durch die wickelung mit verdünntem holzleim entstanden ist.


Zum schluß möchte ich euch noch ein bild zeigen wie der Unterschied zwischen den geschützen der unteren deck´s und der jetzt sichtbaren kanonen ist.
Auf dem, bild sieht man ein Jagdgeschütz mit der einfachen takelung und  daneben das erste mit der takelung für die sichtbaren geschütze.
Als letztes möchte ich noch erwähnen das ich die Kanonen absichtlich mit der Rückholtackelung versehen hab um soviel details wie möglich am Schiff zu zeigen auch wenn dies nicht immer der Situation entspricht. (Die Rückholtakelung wird ja nicht benötigt wenn das Geschütz abgefeuert wird).
Hoffe es gefällt euch trozdem :D
mfg Christian



IronP

Die Angst vor langen Wörtern nennt man: Hippopotomonstrosesquippedaliophobia

sascha

Hey Christian!
....super, endlich mal wieder Neuigkeiten - ich hoffe, dass dein Stress bald nachlässt und du bald wieder ein bisschen mehr Zeit für dich und deine Familie (und nat. für dein Modell) hast!
Tolle Bilder- sind super geworden, deine Geschütze :klatsch: :klatsch: :klatsch:
gefallen mir ----eh wie immer-  :D :D

liebe Grüße , Sascha

HWB

Hallo Christian,

die Arbeit für die sichtbaren Geschütze lohnt sich auf jeden Fall, daß du dir die Zeit dafür nimmst finde ich gut. Bloß nichts überstürzen, auch wenn die Zeit knapp ist.
Die Takelung ist dir sehr gelungen und paßt vorzüglich zum hohen Niveau des Modells.

:klatsch:
Holger

Im Bau: holländische Fregatte "Wapen van Edam" von 1644

In Planung:
HMS Royal Katherine 1664 Eendracht 1654

Marstec

die Bilder lassen nicht einmal annähernd den Aufwand erahnen.... weiter so   :P
An manchen Tagen gewinnt man,an manchen verliert man.

sascha

#342
Hey Christian!

....da ich ja nun die gleichen Blöcke zum takeln der Kanonen wie du verwende (die 2mm von JB Modell) und mir mal Gedanken über das Aufbohren der Löcher machte, hatte ich gestern Nacht DIE Erleuchtung  :8: :8: :8: :8:und möchte dir auf diesem Wege meine Idee vorstellen: man nehme den Block in die linke Hand (nicht in irgendwas einspannen, oder mit ner Pinzette halten), in die rechte Hand der 0,4 mm Bohrer- jedoch NUR den Bohrer- ohne die Bohrmaschine- die Spitze an einer der Blocköffnungen anhalten.
Dann beginnst du den kleinen Helfer zwischen Daumen und Zeigefinger langsam am vorgestanztem Loch zu drehen und du wirst sehen, innerhalb weniger Sekunden (ca. 15) hast du eine perfekte Aufbohrung, ohne Gefahr zu laufen, dass der Block bricht und ohne viel Gefummel!!! Ich hab gestern dann auf einen Schlag mal 40 Stk. auf diese Weise aufgebohrt und kein einziger Block ist zu Bruch gegangen!! Du wirst sehen, dass funktioniert super und spart ne Menge Zeit, Nerven und Ärger!

....ich hoffe, du kannst den Tip gebrauchen und freue mich schon auf deinen weiteren Baubericht !

....kannst du uns bitte mal deine Technik für die Wiklungen der angeschossenen Taue beschreiben- mit nem Bild dazu, das wäre super!!


glg. Sascha

JollyRoger

Hallo Sascha!
Danke für den tip aber ich komm mit meiner Methode klammer+pinzette inzwischen sehr gut zurecht war nur am anfang bis man eine gewisse routine bei dieser arbeit bekommt etwas nervig.
Wenn ich mehr zeit hätte währe ich auch schon etwas weiter aber ich baue lieber langsam und dann so korrekt wie möglich da ich immer versuche das beste aus mir herraus zu holen.
Ich hoffe du versuchst die Takelung der oberern Geschütze besser zu machen als die auf dem Grossdeck denn ich glaube das du das auch schaffst wenn du dir mehr zeit läst  :klatsch:
Was das Aufgeschossene Tau angeht, ist doch ganz einfach nimm einen dem durchmesser entsprechenden Stichel (nehm ich zumindest) und streiche ihn mit verdünntem holzlein ein wickle ein stück garn um ihn und streife das noch nasse garn vom Stichel ab,fertig.
Wenn es trocken ist klebe es mit Holzleim auf´s Deck (Holzleim trocknet transparent und matt)
Ich werd am Wochenende mal ein Bild von dieser arbeit machen und es hier einstellen.
mfg Christian

sascha

#344
Servus Christian!

...bitte was ist ein "Stichel"???? 8o 8o 8o 8o ....kenn das Wort nicht (weißt eh, bei uns "Ösis" redens a bisi anders :D)
Ich dachte immer, man verwendet ein "Rundholz"..... ?( ?(
Ja, ich werde die Gechütze für die oberenDecks auf jeden Fall besser (genauer)takeln-  diese stehen ja auch völlig frei da und da muss ich mir mehr Mühe geben um ein möglichst optimales Ergebnis zu erhalten....klebst du die Gechütze mit purem, oder verdünnten Leim an das Deck?


...übrigens: die 3mm Jungfern inkl.Püttings sind wieder verfügbar!!! (bei H&W)...


schönen Tag noch, Sascha

JollyRoger

#345
Zitat von: sascha in 07. Mai 2010, 08:02:48
Servus Christian!

...bitte was ist ein "Stichel"???? 8o 8o 8o 8o ....kenn das Wort nicht (weißt eh, bei uns "Ösis" redens a bisi anders :D)

Hallo Sascha!
Kenn i mir in Bayern ren a andas ois da rest fo deitschland aba ihr seits no schlimma.
Also wieder in Deutsch damit die Jung´s oberhalb des Weißwurstäquators (Donau)
es auch lesen können.
Das ist ein Stichel oder Dorn ich kenn ihn als Stichel


Einen rudstab aus holz würd ich jetzt nicht verwenden Holzleim hält auf Metall nicht so gut wie auf holz.
Den Stichel schmiere ich mit Wasser verdünntem Holzleim ein umwickle ihn mit dem Garn und schiebe ihn im noch nassen zustand vom Metall.


Danach lege ich das Garnzum trocknen auf eine kleine Glasscheibe auch hier lässt sich das Garn leichter entfernen als auf einer arbeitsplatte aus holz.


FERTIG
Die enden noch abschneiden oder zumindest eine und das ganze mit 2tropfen Holzleim auf´s Deck kleben.
Ach vor ich es vergesse ich meine nur das Garn klebe ich mit Holzleim auf´s Deck nicht die Lafette die kleb ich mit Sekundenkleber auf das Großdeck ,ich verwende Sekundenklebergel das kann man besser dosieren.

So nun möchte ich euch noch mal einge Bilder zum takeln der Geschütze zeigen und damit man mal sieht das das ganze nicht besonders groß ist hab ich eine 1Cent münze dazu gelegt (wird auch mal zeit das ich das mit der münze mache fehlt ja noch in meinem Bericht :D)


Die selbst gefertigten hacken


Einen Doppelblock von JBModel


Die fertigen blöcke mit garn


Feriges Geschütz zum einbau
mfg Christian



sascha

#346
Hey Christian!

....ois kloar!...sooo schlimm redn wir aba a net- i find in Bayern isas net fü anders;-))...
Ok nun in"Deutsch" weiter :D
Danke für deine tollen Bilder und Tips! Werde ich gleich mal ausprobieren. Das der Leim nat. auf dem Metall besser hält ist logisch und da ich bisher immer nen Holzstab verwendete und mich öfters ärger musste wenn der Garn nicht gleich "runter wollte" kommt mir diese Variant mehr als recht :1:

ich wünsch dir einstweilen ein schönes Wochenende und frohes Schaffen an deinem Modell!

lg. Sascha

El Supremo

Solche Feinarbeiten stehen mir auch noch bevor. Zum Vergleich bediene ich aber kein Cent-Stück, sondern ein Goldstaubkorn. Ha...haha!

Achso, Christian, tolle Arbeit!

mause

So, habe mir gerade eben ne Soleil für 113 Goldstaubkörner in der Bucht geschossen.
Jetzt werde ich mir den ganzen Baubericht nochmal reinziehen müssen.  ?(

<°JMJ´
<°JMJ-

HWB

Sieht prima aus  :klatsch: Wenn das Geschütz eingebaut ist, kannst du den Zwirn mit einem Tröpfchen Sekundenkleber am Block fixieren. Dann schaut es aus, als ob die Talje unter Spannung steht. Andernfalls steht der Zwirn vom Block ab, was ein Tau in Realität so nicht tun würde.
Ich wußte was ein Stichel ist  8) Und das nördlich der Donau  :D


:winken:
Holger

Im Bau: holländische Fregatte "Wapen van Edam" von 1644

In Planung:
HMS Royal Katherine 1664 Eendracht 1654