15 CM sFH 18/1 auf Fgst Pzkfw III/IV (SF) SD.Kfz.165 "Hummel" 1/35 DML

Begonnen von Shoki, 16. Juli 2012, 22:11:06

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Shoki

Guten Abend!
Schon seit langem wollte ich einmal die Hummel bauen,scheute mich aber etwas vor der mir Bevorstehenden Arbeit,den Fahrzeuge mit offenem Kampfraum sind so eine Sache und brauchen ein wenig mehr Zuwendung aber dazu gleich mehr...
Zum Orginal:Seit Anbeginn des Krieges war man seitens des OKW bemüht die Feldartillerie mit den schnell Voranpreschenden Truppen mithalten lassen zu können.Die meist mit Pferdespannwerken ausgerüsteten Einheiten kamen mit der Geschwindigkeit der neuen "Blitzkrieg"-Taktik oft nicht schnell genug hinterher,so versuchte man mit Hilfe von Schleppfahrzeugen die Artillerie mobiler zu machen.Da  diese Methode aber auch nicht 100%ige Zufriedenheit garantierte (Stellungswechsel dauerte meist zu lange nach Beschuß) versuchte man nun die Geschütze selbst Mobil zu machen in denen man sie direkt auf div. Fahrzeuge setzte (z.B. die 15CM SIG auf PzKFW I) allerdings mit mäßigem Erfolg.
Ab 1943 stand dann die "Hummel" der Truppe zur Verfügung,eine Mischung aus PIII und PIV (verlängerte Wanne) auf der die schwere Feldhaubitze 18 montiert wurde.Diese Kombination war äußerst Wirkungsvoll und Erfolgreich das sie bis zum Ende des II WK. im Einsatz blieb.(Lesenswerte Lektüre zu diesem Thema:Nuts&Bolts Vol.10!!)

Zum Modell:Der Bausatz ist der Dragonbausatz (6204) der 2003 als komplett neuer Bausatz auf den Markt kam und gegenüber seinem Vorgänger aus den 90`zigern komplett überarbeitet wurde.
Ich hab das Modell weitestgehends aus der Schachtel gebaut,es wurden jediglich ein paar Ätzteile von Eduard verwendet.Auch fand ein Metallrohr von Aber und ein Satz Friulketten seinen Weg auf`s Modell.




Lackiert wurde mit Tamiya Farben,Chipping mit Farben von Vallejo.Die nun folgende Alterung mit Filtern und Ölfarben von MIG.Der Schlamm im Bereich des Laufwerkes erzielte ich mit durchgesiebter Gartenerde die
mit Acrylic-Resin von Mig und Gips und div. Pigmenten eingefärbt wurde.Durch Mischung unterschiedlicher Pigmente und Zugabe von Glänzendem Klarlack erreicht man verschiedene Schattierungen von getrocknetem bis hin zu nassem Schlamm.
Der Innenraum des Fz. wurde ebenso wie der Aussenbereich aufwendig gechippt und gealtert und mit zahlreichen Details aus der Restekiste aufgewertet.
So,das war´s von meiner Seite aus,vielen Dank für euer Interesse und für´s schauen!























Mfg
Lutz





















Modellbaufreunde Siegen

Jeder Tag ohne Modellbau ist ein verlorener Tag.....

springbank

Spitzenergebnis!

Alterung Lackierung und überhaupt sehr stimmige Umsetzung  :klatsch:
"Schulz was machen sie'n da?
An Drachen lass ich steigen..
Ne tatsächlich, ich dachte schon Sie sägen ne Wolke durch.."



Sparky

Ganz tolles Insekt!  :respekt: Das Ding in s/w mit entspr. Hintergrund und man könnte denken, Opa hat Bilder mit nach Hause gebracht!
Auch das Grünzeug wirkt äußerst überzeugend. Wie hast Du das so hinbekommen?

:winken:
Sparky


"People sleep peaceably in their beds at night only because rough men stand ready to do violence on their behalf." -- George Orwell

Shoki

Zitat von: Sparky in 16. Juli 2012, 22:48:55
Ganz tolles Insekt!  :respekt: Das Ding in s/w mit entspr. Hintergrund und man könnte denken, Opa hat Bilder mit nach Hause gebracht!
Auch das Grünzeug wirkt äußerst überzeugend. Wie hast Du das so hinbekommen?

:winken:
Sparky
Danke dir Sparky!
Die Äste sind von Mini Natur und wurden nur noch etwas mit der Airbrush Farblich nachbehandelt.
Modellbaufreunde Siegen

Jeder Tag ohne Modellbau ist ein verlorener Tag.....

fellfrosch79

Moin,

sehr sehr lecker! :klatsch:

Schön bei diesem Modell ist, dass es überzeugende Gebrauchs- und Abnutzungsspuren trägt und nicht aussieht, als ob es seit Ende `44 bis heute unter freiem Himmel irgendwo rumgegammelt hat.

Wirklich sehr schön :P

:winken:

Dennis

mumm

Hi Lutz,

da is´ ´se ja, die Dicke.

Mir, als totale Niete beim Panzerschrauben, gefällt das Teil wirklich saugut, besonders so kleine Details wie der blaue Lappen im Eimer oder das halbe Mischbrot...

Hast´e schön gemacht, Bub, darauf Montag einen Kaffee... :D

Peter  :winken:

Wolf

Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

MaFi12353

hi Lutz,

abolut geile Hummel (war das erste was mir einviel beim Betrachtend er Bilder)
super Lackierung, tolle stimmige Alterung, Fahrwerk HAMMER, und all die kleinen Details,  :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

gr Marco

Pacific Strafer

Lutz, wie bereits beim letzten Treffen zum Ausdruck gebracht: Es passt einfach. Erstklassig  :P

Pit  :winken:
"This is your hobby, and don't let anyone else tell you otherwise, as the only person you have to please is yourself!"

www.mbf-siegen.de

LVT

Sieht echt spitze aus! Besonders die Töne der Lackieru ng gefallen mir sehr, aber auch die Alterung ist klasse! Nicht zu viel und nicht zu wenig. :P :P

doom99


Bongolo67

Eine Spitzen-Hummel hast Du da abgeliefert - Gratuliere! :P :P :P

Was mir besonders gefällt ist die Tarnung mit Laub, die damals oft angewendet wurde, aber im Modell m.E. viel zu selten dargestellt wird, weil es ja so viele Details verdeckt.
Und was ich bei so einem vollständig verwitterten und verdreckten Spitzenprodukt vor neutralem Hintergrund immer anzumerken pflege: Das Modell würde sich auf einer Vignette noch weit besser machen!

Gruß

Ulf

Mr. Hudson

Moin Lutz,

das ist jetzt auch wieder ein Panzermodell, daß mich sprachlos werden lässt. Diese vielen Details, der Gesamteindruck und die herausragende Patina sind überwältigend  :klatsch:. Sensationell  :P.

Viele Grüße

Kai  :winken:

Race79

Sehr schönes Insekt das du da gebaut hast! :klatsch: Gefällt mir! :P

Mfg Florian
Wenn die Guten nicht Fechten siegen die Schlechten!

xxxSWORDFISHxxx

Tolle hUMMEL  :P

Schöne Lackierung und Alterung.Sieht mitgenommen aus ohne direkt verranzt auszusehen  :klatsch: :klatsch:
Das i Tüpfelchen sind die Büsche

Der Hoff

Irgendwie kann ich keine Bilder mehr sehen!

Was ich aber noch im Kopf habe, wirkliche gelungenes Modell  :P Sieht toll aus  :klatsch:

:winken:
Georg

sherminator


Shoki

Sorry!!
Ich hab gestern Abend in meinem Account a bisserl "aufgeräumt" und die Bilder in einen neuen Ordner gepackt,dadurch wurde wohl die Verlinkung gekappt.... :D... :pffft:!

Desweiteren:Vielen,vielen Herzlichen Dank an euch alle für euer wirklich Überwältigendes Feedback!! :klatsch: Mit so einer Resonanz hatte ich wirklich nicht gerechnet!

Noch einmal:Vielen dank,euch allen!

Mfg
Lutz
Modellbaufreunde Siegen

Jeder Tag ohne Modellbau ist ein verlorener Tag.....

doom99


Tomä1


Steiner

Oh ja  8o, das Vehikel ist auch nicht jeden Tag zu sehen.
Das Grünzeug gibt noch den letzten Schliff, einfach toll umgesetzt  :P

Gruß Gerhard

Shoki

Zitat von: doom99 in 18. Juli 2012, 16:40:06
Zeigst du mir mal paar Techniken? Wie hast du die Erde gemacht?

Na klar!
Der Matsch im Wannenbereich besteht aus:Durchgesiebter Gartenerde für die Struktur,Gips für das Volumen,Pigmente verschiedener Farbtöne für die Farbgebung (trockener,feuchter,nasser Schlamm) und etwas Wasser(nur wenig) das ganze zu einem "steifen" Brei gerührt und verteilen.
Durch die verschiedenen Pigmente z.B. "Dry Mud" und "European Earth" und andere Erdfarbtöne erreicht man trockenen Schlamm.Mit dunkleren Pigmenten wie z.B. "Dark Mud" oder "Russian Earth" wird der nun erzeugte Schlamm dunkler d.h. er simuliert mehr Feuchtigkeit.
Gleiche dunkle Töne mit Zugabe von etwas glänzendem Klarlack und Verdünnung erzeugen sehr dunklen,sprich nassen Schlamm.
Wenn du die möglichkeit hast,schau dir das FAQ 1 an,da stehen viele sehr gute und nützliche Tipps drin (auch der Schlamm)

Mfg Lutz
Modellbaufreunde Siegen

Jeder Tag ohne Modellbau ist ein verlorener Tag.....



Panther

Lutz,

das Ding sieht ja absolut genial aus. Toller Bau, hervorragende Lackierung.
Nu bin ich aber wirklich davon überzeugt das die Hornisse ein Leckerbissen wird.

Schade das ich das Modell beim einstellen ins MB übersehen hatte.


Gruß aus dem Saarland

Dave :winken: