Endscheidungshilfe für eine Airbrush- Pistole

Begonnen von Adler, 02. Juli 2025, 11:20:14

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Adler

Ich möchte mir künftig noch eine Airbrush- Pistole zulegen.
Die Anschaffung eilt nicht, da ich noch 3 Fengda- Pistolen habe.
Im Auge habe ich zur Zeit die Hansa 281, die auch für den Anfänger sein soll.
Nun bin ich noch auf die Airbrush von A.MIG- 862 Aircobra gestoßen, die es mit einer 0,15 mm Düse geben soll. Dazu gibt es auch positive Berichte.

Gruß

Wolfgang :winken:
Man lernt mehr von seinen Fehlschlägen, als von seinen Erfolgen.

Hans

Die Hansa 281 benutze ich seit Jahren dauerhaft und ich hab eine ganze Schublade voll Airbrushs. Robust, einfach zu reinigen, relativ unempfindlich beim Zusetzen durch Wasser-Acryl.

Größter Vorteil: Man zieht nur den Hebel nach hinten, erst kommt Luft, dann Farbe. Jetzt nicht als Pause vorstellen, Farbe kommt schon sofort. Aber man muss um Luft zu bekommen, den Hebel nicht drücken, also das Luftventil extra öffnen. Der Finger muss nur feingefühl für die Farbmenge aufbringen. Bei längeren Arbeiten verkrampft der Finger durch das Nicht-Drücken auch nicht.

Der Farbmengenbegrenzer (hinten, Drehschraube begrenzt Nadeleinzug) funktioniert perfekt.

Sehr zu empfehlen

Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Adler

Also, wenn ich das Ganze richtig verstehe handelt es sich um eine Single- Action Pistole, oder habe ich die Erklärung falsch verstanden.
Ist denn nicht eine Double- Action besser?

Gruß

Wolfgang :winken:
Man lernt mehr von seinen Fehlschlägen, als von seinen Erfolgen.

Sparky

Nee, manchmal hilft wikipedia:

Single Action (Einfachfunktion)
Bei dieser Ausführung wird nur die Druckluftmenge über den Bedienhebel geregelt und mit einem anderen Regler wird die Farbmenge reguliert. Hierbei treffen Luft und Farbe außerhalb der Pistole, kurz nach der Luftdüse, zusammen und werden gemischt.

Double Action (Doppelfunktion)
Bei dieser Ausführung werden die Luft- und Farbzufuhr getrennt über einen Bedienhebel geregelt. Durch das Herunterdrücken des Hebels wird die Luftzufuhr reguliert, durch das (gleichzeitige) Zurückziehen wird die Farbmenge angepasst.

Kontrollierte Double Action (gekoppelte Doppelfunktion)
Es gibt nur wenige Modelle mit dieser Methode. Alle drei Hersteller sind deutsche Firmen (Harder & Steenbeck, Efbe-Airbrush, Gabbert). Auch bei diesen Geräten wird – wie beim normalen Double-Action-Typ – die Farbmenge mit dem Finger reguliert. Allerdings muss der Hebel nur zurückgezogen und nicht nach unten gedrückt werden. Diese Geräte eignen sich für das detaillierte Arbeiten und werden von Einsteigern als leichter bedienbar eingestuft.

Die Hansa ist schon gut, habe ich seit Jahren und bin zufrieden.

 :winken:
Sparky


"People sleep peaceably in their beds at night only because rough men stand ready to do violence on their behalf." -- George Orwell

Hans

#4
Ich hab's doch beschrieben, wie es geht. Folgt man der von Sparky angeführten Liste wäre es eine "gekoppelte Doppelfunktion". Nachdem kein Mensch, ausser denen die damit arbeiten, weiss was das ist, genau deshalb hab ich das beschrieben und die Vortteile auch.

Was die Versender dann schreiben ist oft völliger Blödsinn oder verwirrend. Gutes Beispiel
https://www.kutami.de/HANSA-281-chrom

Oben Single Action, unten "Doppelfunktion".

Der Begriff "kontrollierte Doppelfunktion" ist ingesamt ein Schmarrn, als gäbe es eine unkontrollierte Doppelfunktion.

Zu "meiner" Zeit, als ich mit dem Spritzen angefangen habe, war's zudem andersum. Single Action war, wenn man mit EINEM Hebel Luft UND Farbe bedienen konnte. Double Action war, wenn man mit dem Hebel nur Luft bedienen konnte und die Farbmenge hinten am Stellrad der Nadel.Ob das nun dann eine externe Mischung war oder intern war ein weiteres Kriterium.

Die heutige "Single Action", also Luft am Hebel, Farbe am Nadelstellrad hat im übrigen seine Vorteile, da die nötige Farbmenge konstant bleibt. Näme man eine Flecktarnung oder eine Mäandertarnung als Beispiel würde man sich leichter tun. Deshalb haben heutige "Douple Actions" ja auch die Farbmengenbegrenzer am Heck, die auch nix anderes machen, als den Nadelauszug zu fixieren.

Und wenn ich schon höre, irgendwas sei "besser", fallen mit die Schuppen aus den Ohren. Deshalb haben zB fast alle Airbrusher mehrere dieser Dinger in der Schublade, weil die eine hier "besser" ist und die andere dann da.

Das Board ist zudem voll von Hansa 281-Beiträgen. Nimm mal die Suche. Hier nur mal einer. Und auch hier wird Single Action einmal nach meiner "alten" Definition benutzt und dann auch wieder nach der "neuen".

https://www.modellboard.net/index.php?topic=67592.0


Merk dir doch einfach: Einfach nach hinten ziehen, nix drücken.

Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Adler

 :P  :1: Hans,

wirklich alles sehr gut erklärt, bei der Suche nach Preisvergleiche bin ich auf der Seite von Kutami gelandet und bin dann ins schwimmen gekommen. Dann noch die Funktion meiner Pistolen im Hinterkopf.
Prima Deine Links.
Noch eine kurze Frage, einer schrieb bei Verwendung von Acryl- Farbe setzt sich schnell die Düse zu und er sieht die als Nachteil.

Gruß

Wolfgang :winken:
Man lernt mehr von seinen Fehlschlägen, als von seinen Erfolgen.

jackrabbit

Zitat von: Adler in 02. Juli 2025, 18:26:27Noch eine kurze Frage, einer schrieb bei Verwendung von Acryl- Farbe setzt sich schnell die Düse zu und er sieht die als Nachteil.
Wenn dies so ist, wäre das ein Nachteil.
Damit stände die Hansa dann nicht alleine da, von den Harder&Steenbeck berichten dies auch einige Nutzer.

Sparky

Ich benutze seit Jahren die 281 und Tamiya-Acryl mit Tamiya-Verdünner. Da gab es noch NIE Probleme. Verdünnt wird ,,frei Schnauze", wie Milch soll es sein - fertig. Man kann aus Allem aber auch eine Wissenschaft machen...

 :winken:
Sparky


"People sleep peaceably in their beds at night only because rough men stand ready to do violence on their behalf." -- George Orwell

tsurugi

Ich habe zur Zeit 8 Pistolen und muss sagen das ich persönlich mit den Fengdas am liebsten arbeite.
Liegt aber sicher auch daran das ich nicht so der verbissene Reiniger bin und wenn dann was kaputt ging bei Evo zb ist das immer mächtig teuer.
Bei den Fengdas sind Ersatzteile weitaus günstiger.
Und meine aktuele Fengda mit Steckdüse ist der hammer für mich, eine Woche verdünntes Tamiya gesprüht ohne das die Nadel fest sass oder die Düse verstopfte, das ist für eine AB-Sau wie mich ideal.
Überlege mir daher ob ich meine Evos mal aussondiere und verkaufe.
Behalten werde ich aber meine Iwata, weil die ein Geschenk war.
Hab die bis heute noch nicht benutzt damit die nicht versifft, nutze ich erst wenn ich was ganz feines sprühen will.

Gruss


Markus

Hans

Wolfgang, das Zusetzen der Airbrush bei Verwendung von Wasseracryl ist ein grundsätzliches "Problem", das hier schon oft diskutiert wurde. Es gibt da verschiedene Tricks und Vorgehensweisen, dies zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.

Die Bauart der Düse spielt dabei auch eine Rolle. Die Düse kann sich zusetzen, weil an der Austrittsöffnung ein winziger Luftwirbel ensteht und dann winzige Farbpartikel einen Tango tanzen. Bei Wasseracryl (und nur da!!) setzt die Netzbildung des Bindemittels sehr schnell ein. Wenn also die winzigen Partikel wieder durch den Wirbel in den Strom kommen, können sie schon klebrig sein und sammeln sich an der Spitze. Sobald das passiert ist, potenziert sich dieser Effekt.

Und grad die Hansa 281 hat eine Düsenform, die diesen Effekt verzögert.

Und, wie gesagt, bei Enamels, Laquers und bei Alkohol-Acryl ist dies nicht von Belang.
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Adler

Hans,
wieder verständlich und sehr gut erklärt. Dein Fachwissen ist sagenhaft, im Shop konnte man mir nicht helfen.
Zum Thema Düsen hatte ich bei einem Shop nachgefragt: die Farben , Airbrush , Eisenbahnen usw. anbieten.
Vorhin kam die Antwort: diese spezifischen Fragen können sie mir nicht beantworten und ich solle mich doch an den Fachhandel wenden.
Vielleicht ist dann die Evolution 2024 besser?
Dort hat man die 0,2 mm Düse gegen die neuentwickelte 0,28 mm Düse ersetzt und das Zusetzen kommt nicht mehr so häufig vor.

Gruß

Wolfgang :winken:
Man lernt mehr von seinen Fehlschlägen, als von seinen Erfolgen.

Hans

#11
Ich hab nur die "alte" Evo. Ich bevorzuge die Hansa aber nicht etwa wegen des Zusetzens - es gibt da wirklich genügend Tricks. Ich persönlich finde die Hansa einfacher zu reinigen und das Handling führt bei mir im Gegensatz zur Evo nicht zu einer verkrampften Hand

Letztlich ist das insgesamt wieder die Frage welche Farbe die Badehose haben soll, um besser schwimmen zu können. Du wirst hier im Board (lies mal die alten Beiträge) alle der hochwertigeren Marken wie Fengda, Evo, Hansa und wie sie alle heissen, finden und jemand der darauf schwört.

Ich und andere hatten halt einfach noch das Glück, dass es bis vor wenigen Jahren noch Modellbaumessen gab, wo man die unterschiedlichen Airbrushs einfach mal in die Hand nehmen konnte und testen, wie sie "liegt". Gibts halt nicht mehr oder fast nicht mehr.

Eine reine Auswahl im Internet nach dem Geraune von Leuten (wie mir), dem Preis und ggf der Optik ist halt ein Risiko. Versuch wenigstens in einen Airbrush-Laden zu kommen und den Spritzgriffel (der Name wird auch heute noch verwendet) dann auch mal zu begriffeln
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

jackrabbit

Zitat von: Sparky in 02. Juli 2025, 19:05:35Ich benutze seit Jahren die 281 und Tamiya-Acryl mit Tamiya-Verdünner.
Tamiya ist in dem Sinne keine lösemittelfreie Acrylfarbe und ist auch problemlos,
gemeint waren die modernen/ aktuellen wasserverdünnbaren Farben wie Vallejo, AK, AMMO usw.

Hans

Sparky, wissen zu wollen, was wie geht und warum ist keine Wissenschaft, sondern Neugierde und Interesse am Thema. Wissenschaft wäre wenn man die Bindemittel analysiert und angewandte Wissenschaft wäre, endlich die nicht-verstopfende Emulsion zu finden. Und das Alkohol-Acryl keine Probleme macht, ist Standardwissen.
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Hans

ZitatTamiya ist in dem Sinne keine lösemittelfreie Acrylfarbe und ist auch problemlos,
gemeint waren die modernen/ aktuellen wasserverdünnbaren Farben wie Vallejo, AK, AMMO usw.

Es gibt gar keine lösemittelfreie Farbe. Vielleicht meinst du, dass Alkoholacryl keine kohlenwasserstoffhaltigen Lösemittel, sprich Benzin, sprich Testbenzin, sprich Terpentinersatz enthält.

Dieser Farbtyp wird mit Alkoholen verdünnt, sind also auch organische Lösungsmittel. Kennt man. Wodka löst die Zunge.

Wasserverdünnbare Acryls sind auch nicht "modern". Das sind Farben, die zwar Lösungsmittel enthalten, aber eine Dispersion darstellen. Die schmiert man sich seit den 1960ern an die Wand.

Relativ neu sind nur die Fläschchen für den Modellbau. Die grossen Autofirmen lackieren mit "Wasserlacken" schon ewig ihre Blechprodukte.

Was wirklich quasi "modern" wäre sind Acrylfarben, die wieder mit Kohlenwasserstoff-Verdünnern arbeiten. Meist werden sie "Laquers" genannt. Sie kombinieren die hervorragenden Spritzeigenschaften der "alten" Enamel (keine Acryl, sondern Alkydbindemittel) mit schnelltrocknenden Acryls. Null Zusetzungsgefahr.

Stinken, brauchen mitunter hauseigene Verdünner, die Ehefrau kann einen dafür hassen. Ich nehm sie nicht, weil sie wirklich das ganze Stockwerk im Haus verstinken. Und das gebrauchte Lösungsmittel muss ins Schadstoffmobil.

Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Blacky

#15
Ich hab seit Jahren zwei Ivata, eine mit mittleren Behälter und eine ganz kleine mit Behälter wie ein Fingerhut.
Beide einfache Bauform ohne Nadelverstellung.
Die letzten 6-7 Monate hab ich die schon nicht gereinigt.
Ich jag einfach Verdünnung durch und schwenk noch mit nem Pinsel und dann ist die fertig für den nächsten Einsatz in Wochen.
Und damit geht auch Meändertarn in 48.
Am besten finde ich die Gunze Farben in Verbindung mit der Pistole.
Mit Tamiya Farben hab ich da wenn das Spritzbild fein sein soll meine Probleme.
Ich denke die Farbpartikel sind etwas größer.

Kontio

Zitat von: Adler in 02. Juli 2025, 20:33:32Vielleicht ist dann die Evolution 2024 besser?


Mein Senf dazu .....

ich nutze nun seit ich wieder angefangen habe zu basteln , die H&S EVOLUTION 2024 CRplus 2in1.
https://www.pk-pro.de/HS-EVOLUTION-2024-CRplus-2in1-121233

Ok , die ist vielleicht nicht die günstigste, aber die ist einfach Perfekt.

Zwei Nadeln zum "tauschen" , und zumindest meiner Meinung nach , recht einfach und schnell zu reinigen.

Und wenn man erstmal den Dreh raushat, welcher Farbton wie viel Verdünner braucht, macht die echt viel Spaß.
Gruß von der Ostsee    

Dirk (Kontio)         "Bei mir stehen die Menschen im Mittelpunkt"    Jan (42) Scharfschütze

Sparky

#17
Danke für eure Hinweise.
Mir ganz persönlich geht nur ,,auf'n Keks", dass Vieles immer und immer wieder höchst professionell und auch wissenschaftlich (gut das man das hier kann) erklärt werden muss, ohne dass auf der fragenden (oder neugierigen) Seite mal die Suchfunktion bemüht wird. Oder einfach mal etwas funtionierendes, einfaches, hier auch zu findendes Verfahren, genutzt wird. Das meinte ich auch mit ,,zur Wissenschaft machen", also zu verkomplizieren, statt es einfach zu machen. Keine Kritik an der Wissenschaft selbst!

:winken:
Sparky


"People sleep peaceably in their beds at night only because rough men stand ready to do violence on their behalf." -- George Orwell

jackrabbit

#18
Zitat von: Hans in 02. Juli 2025, 21:01:20
ZitatTamiya ist in dem Sinne keine lösemittelfreie Acrylfarbe und ist auch problemlos,
gemeint waren die modernen/ aktuellen wasserverdünnbaren Farben wie Vallejo, AK, AMMO usw.

Es gibt gar keine lösemittelfreie Farbe. Vielleicht meinst du, dass Alkoholacryl keine kohlenwasserstoffhaltigen Lösemittel, sprich Benzin, sprich Testbenzin, sprich Terpentinersatz enthält.
Deswegen schrieb ich ja auch, dass die TAMIYA-Farben nicht lösemittelfrei ist,
während ,,umgangssprachlich" die wasserverdünnbaren Acryl-Farben als lösemittelfrei bezeichnet werden.

@Sparky
Yep, Du hast Recht: hier wird wieder eine Wissenschaft daraus gemacht. 😑



Grüße

Hans

#19
Die wasserverdünnbaren Acryls haben auch Lösemittel.

Was das Gemecker über die vermeintliche Wissenschaftlichkeit anbelangt: Obwohl die Farbsysteme furchtbar einfach sind, gibts immer wieder schlampige, hingerotzte und verwirrende Bezeichnungen, Mythen, falsche Auskünfte durch den Handel und immer neue Wunderfarben durch die Hersteller. Hier hilft nur Präzision. Dieses Gewirre geht seit Jahrzehnten.


Und Sparky hat schon recht, immer wieder der selbe Kram. Hinweis guckt euch mal den festgepinnten Thread in diesem Abschnitt an. steht da seit 2010. https://www.modellboard.net/index.php?topic=31663.0

Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Adler

Ich werde mal nach Dortmund fahren, dort haben sie die Evolution 2024 CR solo im Geschäft und werde mir diese mal anschauen, die Hansa 281 haben sie nicht.
Geschäfte im Umfeld hier gibt es sonst nicht mehr.

Gruß

Wolfgang :winken:
Man lernt mehr von seinen Fehlschlägen, als von seinen Erfolgen.

tsurugi

Oder fahr etwas weiter nach Recklinghausen zum Airbrush Schult, aber auf die Öffnungszeiten achten !

Sparky

Die sind nett und haben Ahnung. Da habe ich meine Hansa her und auch mal eine Ersatzdüse gekauft. Man sollte eine Stahlnadel auch nicht zu fest reinschrauben, das hält keine Düse aus. :rolleyes:

 :winken:
Sparky


"People sleep peaceably in their beds at night only because rough men stand ready to do violence on their behalf." -- George Orwell

Wolf

Für mich persönlich ist die 281 der beste Allrounder. Ich benutze sie zu
80% meiner Arbeiten.
Die Vorteile wurden ja schon genannt.
Mit dem Begriff ,,kontrollierte Double Action" kann ich auch nichts anfangen. Ich kenne die als ,,kombinierte Double Action" da man quasi die Double Action in einer Bewegung kombiniert.

Letztlich helfen aber alle Tipps und Empfehlungen nichts, mann muss die AB einfach mal ausprobieren
Wer Future hat, hat noch lange keine Zukunft

Christian1970

Zitat von: tsurugi in 02. Juli 2025, 22:30:25Oder fahr etwas weiter nach Recklinghausen zum Airbrush Schult, aber auf die Öffnungszeiten achten !
Das habe ich ihm schon, bei einer seiner ersten Fragen zu dem Thema, vorgeschlagen.
War ihm zu weit.
Sind nur knapp 25 Minuten von Dortmund aus, daher lohnt sich das.
Aber was wissen wir denn schon?

Gruß Christian  :winken: